Ahnenforschung im Burgenland – Burgenland ist anders!

Geschichtliche Entwicklung des Landes und der Diözese Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu Bemühungen die deutschsprachigen Gebiete Westungarns an Österreich anzuschließen. Im Friedensvertrag von St. Germain wurde festgelegt, dass „Deutsch-Westungarn“ an Österreich anzuschließen sei, im Vertrag von Trianon wurde Ungarn verpflichtet dieses Gebiet an Österreich abzutreten. Die Aufnahme in…

Weiterlesen

Studenten der Prager Universitäten 1882–1945

Hier finden Sie Staatsprüfungsprotokolle, Promotionslisten etc. der deutsch- als auch der tschechischsprachigen Karls-Universität. Das Projekt ist im Aufbau. Die digitalisierten Bücher sind online kostenlos zu betrachten. http://is.cuni.cz/webapps/archiv/public/?lang=en Bild: Denkmal zu Ehren Karls IV., des Gründers der Universität – Patrick-Emil Zörner Paddy, Charles IV. 2003-12-24, CC BY-SA 3.0  –

Weiterlesen

Priv.-Doz. Dr. Helmut Wohnout mit der Leitung des Österreichischen Staatsarchivs betraut – Wir gratulieren sehr herzlich!

„Ab 1. November 2019 wird Priv.-Doz. Dr. Helmut Wohnout mit der Leitung des Österreichischen Staatsarchivs betraut. „Das Österreichische Staatsarchiv gehört zu den renommiertesten Institutionen unseres Landes. Es freut mich sehr, dass mit Dr. Wohnout ein hoch anerkannter, habilitierter Historiker mit viel Erfahrung auf dem Gebiet des Archivwesens diese verantwortungsvolle Aufgabe…

Weiterlesen

Lesehilfen für die alte deutsche Schrift

Das Hessische Landesarchiv hat eine Zusammenstellung von PDF-Dateien mit Schriftmustern online gestellt. „Für die Auswertung handgeschriebener Archivalien ist die Kenntnis der deutschen Schrift erforderlich. Die unten verlinkten pdf-Dateien können beim Entziffern helfen und regen zum Selbststudium an.“ https://landesarchiv.hessen.de/lesehilfen?fbclid=IwAR1Vx9gw3RZwJn27ekB3VJLo99X1uREjrDP4QuePCl-3plDvNBkZPaFrWcY Für Fortgeschrittene, die anhand von ausgewählten Quellenbeispielen üben wollen, haben die staatlichen…

Weiterlesen

Verzeichnis deren von einer Hochlöblichen Privilegirten Kays. Königl. Todten Bruderschaft übernohmenen Malleficanten

„Das Totenbuch ist ein von 1702-1833 geführtes Verzeichnis, welches Namen, personenbezogene Daten und Delikte der von den Mitgliedern zur Hinrichtung begleiteten „Malleficanten“ anführt. Dem Verzeichnis steht ein Stich (Memento Mori) von Martin Engelbrecht voran.“ (Wienbibliothek) Die „Totenbruderschaft, eine 1638 von Kaiserin-Witwe Eleonore (nach Ferdinand II.) gestiftete und vom Papst, dem…

Weiterlesen

Diözesen Eisenstadt und Györ: Gemeinsame Matriken-Digitalisierung

Bischöfe Zsifkovics und Veres schlossen Vertrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Nachdem die Matriken sämtlicher Bundesländer bereits länger online sind, zeichnet sich im Burgenland Bewegung ab: Im Herbst und damit zu Beginn des Diözesanjubiläums „60 Jahre Diözese Eisenstadt“ sollen die Daten online verfügbar sein „Über eine grenzüberschreitender Zusammenarbeit bei der Digitalisierung von…

Weiterlesen

Internationaler Tag der Archive

Der Internationale Archivrat (ICA) hat den 9. Juni zum „Internationalen Tag der Archive“ erklärt. Dies ist das Datum seiner Gründung unter der Schirmherrschaft der UNESCO im Jahr 1948. Archivinstitutionen in vielen Staaten der Welt feiern jährlich diesen Tag. Einige Highlights: Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bietet am Donnerstag, 6. Juni 2019 von…

Weiterlesen

Übertragung der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) an das Bundesarchiv ab 1.1.2019

„Die bisher als Behörde des Landes Berlin geführte Deutsche Dienststelle (WASt) setzt ihre Tätigkeit künftig als Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) im Bundesarchiv fort. Vorbehaltlich des Inkrafttretens des „Staatsvertrags über den Übergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der…

Weiterlesen