Kati & Franzi

Begonnen wurden die Arbeiten zum Franziszeischen Kataster in der Regierungszeit des namensgebenden Kaisers Franz I. von Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist eine wertvolle Quelle für die familien- und regionalgeschichtliche Forschung. Seine Wirkung reicht bis in die heutige Zeit, da sich seither vielerorts in Österreich wenig…

Weiterlesen

Neuwahl des Vorstands der ÖFR: Ein neuer Anfang voller Chancen

Am 21. Mai 2025 fand die mit Spannung erwartete Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) statt. In deren Rahmen wurde nicht nur der alte Vorstand entlastet, sondern auch ein neuer Vorstand einstimmig gewählt, der frischen Wind in die Organisation bringen soll. Solche Wechsel sind nicht nur…

Weiterlesen

Der stadt Wien belegerung … Der Meldeman-Plan

Niklas (Niclaus) Meldemann (Verleger), Hans Sebald Beham (Holzschneider), "Der stadt Wien belegerung, wie die auff dem hohen sant seffansthurn allenthalben gerings um die gantze stadt, zu wasser vnd landt mit allen dingen anzusehen gswest ist [...]", 1530, Wien Museum Inv.-Nr. 48068, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/125187/)

“Der stadt Wien belegerung, wie die auff dem hohen sant seffansthurn allenthalben gerings um die gantze stadt, zu wasser vnd landt mit allen dingen anzusehen gswest ist […]”  (Originaltitel) Der sogenannte “Meldeman-Plan” (nach seinem Zeichner Niklas Meldeman) zeigt die Stadt Wien während der Ersten Türkenbelagerung. Er ist weniger eine topographisch exakte…

Weiterlesen

»Haus und Hof« im April 2025

Seit dem letzten Update sind drei Monate vergangen und HuH ist wieder gewachsen. Bis jetzt wurden 244 Gemeinden vollständig erfasst. Das sind stolze 64.628 Datensätze. In letzter Zeit lege ich einen Fokus auf die grundherrschaftlichen Quellen. So sind mittlerweile bei über 20.500 Datensätzen Hausbesitzer zur Zeit der Maria-Theresianischen-Fassion um das…

Weiterlesen

»Haus und Hof« im Jänner 2025

Das Projekt wurde vor über zwei Jahren veröffentlicht und ist seither ordentlich gewachsen. Aus anfänglichen 17.836 Einträgen sind mittlerweile über 60.000 geworden. Zusätzliche Informationen wie die Adresse in der Josephinischen Fassion und die Signatur zum Alten Grundbuch sind in der Zwischenzeit hinzugekommen. Insgesamt wurden mittlerweile 229 von 573 Gemeinden in…

Weiterlesen

»Haus und Hof« im Oktober 2024

Wieder sind etwa zwei Monate vergangen und es gibt Neues zu berichten. Für »Haus und Hof – Hausgeschichte digital« wurden bereits 219 Gemeinden erfasst. Von den 56.355 Einträgen konnten 53.928 mit Koordinaten versehen werden. Mit Grafenschlag, Sallingberg, Großgöttfritz, Waldhausen, Zwettl, Pölla, Röhrenbach und Allentsteig sind acht neue Gemeinden hinzugekommen. Vor…

Weiterlesen

»Haus und Hof« im August 2024

In den letzten zwei Monaten hat sich wieder einiges getan beim Projekt »Haus und Hof – Hausgeschichte digital«. Es konnten zwei Marken überschritten werden. Einerseits sind mittlerweile die Basisdaten für 211 Gemeinden erfasst, wobei Fels am Wagram als 200te erfasst wurde. Außerdem überschritt das Projekt im Juli die Grenze von…

Weiterlesen

ÖFR wünscht Ihnen einen schönen Sommer!

Letzte Woche war im Osten Österreichs Ferienbeginn, diese Woche sind die übrigen Bundesländer dran. Wir wünschen allen Schülern, Studentinnen und Studenten erholsame Sommerferien, allen anderen Mitgliedern der ÖFR sowie allen Forscherkolleginnen und -kollegen einen erholsamen Sommer. Auch wir machen im Juli ein etwas reduziertes Programm: Im Juli gibt es weiter…

Weiterlesen