ÖFR-Jahrbuch 2026 – Aufruf für Beitragsvorschläge

Jahrbuch 2025 Titel korrigiert auf 2026

Gegen Ende dieses Jahres erscheint heuer bereits zum siebenten Mal das Jahrbuch der ÖFR. Sie haben sicher im Zuge Ihrer Forschungen interessante Fakten, Geschichten oder Wissenswertes zusammengetragen, die Sie mit anderen teilen wollen. Wenn Sie in unserem nächsten Jahrbuch einen Beitrag veröffentlichen möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns bis…

Weiterlesen

Der stadt Wien belegerung … Der Meldeman-Plan

Niklas (Niclaus) Meldemann (Verleger), Hans Sebald Beham (Holzschneider), "Der stadt Wien belegerung, wie die auff dem hohen sant seffansthurn allenthalben gerings um die gantze stadt, zu wasser vnd landt mit allen dingen anzusehen gswest ist [...]", 1530, Wien Museum Inv.-Nr. 48068, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/125187/)

“Der stadt Wien belegerung, wie die auff dem hohen sant seffansthurn allenthalben gerings um die gantze stadt, zu wasser vnd landt mit allen dingen anzusehen gswest ist […]”  (Originaltitel) Der sogenannte “Meldeman-Plan” (nach seinem Zeichner Niklas Meldeman) zeigt die Stadt Wien während der Ersten Türkenbelagerung. Er ist weniger eine topographisch exakte…

Weiterlesen

Ungarn: Digitalisierte Zivilmatriken des Landkreises Pest online verfügbar

Flagge Pest-megye

Vor mehr als 130 Jahren verabschiedete die ungarische Nationalversammlung 1894 ein Gesetz zur Einführung der staatlichen Registrierung von Geburten, Ehen und Todesfällen in Ungarn mit 1. Oktober 1895. Nach dem Gesetz mussten auch Duplikate angelegt werden. Das Pester Archiv verfügt  über die Matriken des heutigen Landkreises. Jene Matriken, die 1950…

Weiterlesen

ÖFR-Termine im April 2025 – Einladung

Der Frühling hat begonnen und wir haben Ihnen wieder ein interessantes abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Mittwoch, 2. April 2025: Quellen für die Familienforschung in Wien (Leopold Strenn) Mittwoch, 9. April 2025: Microsoft Word: Ein nützliches Werkzeug für die Ahnen- und Familienforschung  (Ingrid Kletzl) Mittwoch, 16. April 2025: Handschriftenerkennung mit Transkribus (Robbin…

Weiterlesen

ÖFR-Termine November 2024 – Einladung

Wir freuen uns Sie wieder zu treffen: Wöchentlich gibt es jeden Mittwoch um 9.00 Uhr vormittags das ÖFR-Online-Ahnenforschungscafé – im Oktober hatten wir bereits unser 200. abgehalten. Mittwoch abends 19.00 Uhr unsere Genealogiestammtische, ebenfalls über Zoom mit sehr interessanten Themen. Auch persönlich werden wir einander wieder treffen – der Termin…

Weiterlesen

Prof. Ing. Felix Gundacker mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet

Prof. Felix Gundacker mit Familie

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Volkshalle des Wiener Rathauses wurden am Donnerstag, 17. Oktober 2024 drei Persönlichkeiten durch den Landeshauptmann von Wien, Bürgermeister Dr. Michael Ludwig ausgezeichnet: Prof. Peter Chrastek, Präsident der Freunde und der wissenschaftlichen Erforschung des Hagenbundes, Prof. Ing. Felix Gundacker und ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz…

Weiterlesen

Datenbanken zu Kraftfahrzeugen in Österreich und Teilen der österreichisch-ungarischen Monarchie

Die Datenbanken zu historischen Kraftfahrzeugen wurde zuletzt infolge umfangreicher Recherchen und Beiträgen von Nutzern unter der Projektleitung von Mag. Dr. Christian Klösch erweitert. Basis bildeten historische Kraftfahrzeugverzeichnisse, die vom Journalisten Viktor Silberer und den Automobilklubs der österreichischen Bundesländer zwischen 1907 und 1953 veröffentlicht wurden. Die Datenbanken umfassen: Österreich-Ungarn ab 1907:…

Weiterlesen