Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs auch auf Matricula

Bisher waren die Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs im Findbuch von archivnet.at online, nun sind sie auch auf Matricula unter Österreich / Wien, Diözesanarchiv / Passauer Protokolle zu finden: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/daw/passauer-protokolle/ Weiterführende Informationen und Links finden Sie im Blogbeitrag vom 2. Juli 2018 https://oefr.at/2018/07/02/die-passauer-konsistorialprotokolle-niederoesterreichs-online/ Einen interessanten Beitrag von Prof. Felix Gundacker über „Die…

Weiterlesen

10 Jahre Online-Matriken des Erzbistums Kalocsa-Kecskemét, Ungarn – zehn Tage kostenloser Zugriff

Kathedrale von Kalocsa

Das Erzbistum Kalocsa-Kecskemét (lateinisch Archidioecesis Colocensis-Kecskemetensis, ungarisch Kalocsa-Kecskeméti főegyházmegye) wurde bereits im Jahr 1000 gegründet. Seit 10 Jahren ist das Archiv des Erzbistums mit Matriken online (kostenpflichtig). Begonnen wurde mit 268.000 Bildern, jetzt sind mehr als 1,6 Millionen digitalisierte Aufnahmen verfügbar. Die bisher erfassten Orte finden Sie in diesem Verzeichnis:…

Weiterlesen

Dobrodošli na Matriculi! Matriken Maribor ab 20.10.2020 online

Wie die Erzdiözese Maribor mitteilt, sind die Matriken der Erzdiözese auf Matricula online ab 20. Oktober 2020 verfügbar: https://data.matricula-online.eu/sl/ 1) Die Suche funktioniert wie bei allen anderen Diözesen, in diesem Fall z.B. über Ortssuche und Nadškofija Maribor | Slovenia. Sie finden dann die 246 Pfarren. Die Sammlung umfasst Matriken von…

Weiterlesen

Neues Inventar der Kirchenbücher ZÁMRSK (18.8.2020)

Hier geht es zur Seite des Archivs: https://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/sbirka-matrik-vychodoceskeho-kraje-1587-1949/
bzw. hier direkt zum Verzeichnis: https://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/files/2020/08/8700_Sbrika-matrik-Vychodoceskeho-kraje-1587-1949_NAD_190-stav-2020-08-18.pdf

Zitieren der Archivhilfe: 

Die Veröffentlichung eines Text- und Bildteils der Archivhilfe bedarf der Zustimmung des Landesregionalarchivs in Zámrsk und der Nennung eines ordnungsgemäßen Zitats:

HLÁVKOVÁ J. – DUBOVÁ Z. – KUBA J. – NOVOTNÝ M. – PAUKRT M .: Sammlung von Registern der ostböhmischen Region 1587 – 1949 (Sbírka matrik Východočeského kraje 1587 – 1949. Inventář, 2020, s. 2714, ev. č. 8700 (stav k 18. 8. 2020)). Inventar, 2020, Seiten 2714, ev. Nr. 8700 (Stand 18. August 2020).

Liste einiger wichtiger Abkürzungen, die in der Inventarliste verwendet werden:

  • N (die Geburtsmatrik (Taufbuch) / Geburtsregister);
  • O (matrika oddaných / die Trauungsmatrik / Register der Ehen);
  • Z (matrika zemřelých / die Sterbematrik / Todesregister);
  • č. o. – Teil des Dorfes;
  • dř. – vorher;
  • in – Index;
  • kn – das Buch;
  • něm. – deutsch;
  • o. – Dorf;
  • okr. – Kreis;

Was bedeuten die Abkürzungen? Tom., fol., pag. und RZ. usw.

Bei der Arbeit mit  Matriken gibt es immer wieder einige Abkürzungen, die dem Anfänger unbekannt sind, z.B. „Aus dem hiesigen Taufbuch, Tom. XXIV Fol. 103 wird bescheinigt, daß …“  Auch bei der Suche im Index finden wir oft „Seitenangaben“, nach denen wir den gesuchten Eintrag nicht finden, nach längerer Suche…

Weiterlesen

Die Ephrussis am Schottengymnasium

Unter diesem Titel bringt der Archivar des Schottenstifts Maximilian Alexander Trofaier in seinem Blog einen sehr interessanten Beitrag: „In unmittelbarer Nachbarschaft des Schottenstifts, an der Ecke Universitätsring/Schottengasse, liegt das markante Palais Ephrussi, ein 1872/1873 vom Architekten Theophil von Hansen für den jüdischen Bankier Ignaz von Ephrussi erbautes Ringstraßenpalais. Einem breiteren…

Weiterlesen

Ahnenforschung im Burgenland – Burgenland ist anders!

Geschichtliche Entwicklung des Landes und der Diözese Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu Bemühungen die deutschsprachigen Gebiete Westungarns an Österreich anzuschließen. Im Friedensvertrag von St. Germain wurde festgelegt, dass „Deutsch-Westungarn“ an Österreich anzuschließen sei, im Vertrag von Trianon wurde Ungarn verpflichtet dieses Gebiet an Österreich abzutreten. Die Aufnahme in…

Weiterlesen

Studenten der Prager Universitäten 1882–1945

Hier finden Sie Staatsprüfungsprotokolle, Promotionslisten etc. der deutsch- als auch der tschechischsprachigen Karls-Universität. Das Projekt ist im Aufbau. Die digitalisierten Bücher sind online kostenlos zu betrachten. http://is.cuni.cz/webapps/archiv/public/?lang=en Bild: Denkmal zu Ehren Karls IV., des Gründers der Universität – Patrick-Emil Zörner Paddy, Charles IV. 2003-12-24, CC BY-SA 3.0  –

Weiterlesen