Ungarn: Digitalisierte Zivilmatriken des Landkreises Pest online verfügbar

Flagge Pest-megye

Vor mehr als 130 Jahren verabschiedete die ungarische Nationalversammlung 1894 ein Gesetz zur Einführung der staatlichen Registrierung von Geburten, Ehen und Todesfällen in Ungarn mit 1. Oktober 1895. Nach dem Gesetz mussten auch Duplikate angelegt werden. Das Pester Archiv verfügt  über die Matriken des heutigen Landkreises. Jene Matriken, die 1950…

Weiterlesen

Matriken r.-k. Diözese Rottenburg-Stuttgart online auf Matricula

Ab sofort sind die ersten Kirchenbücher aus 356 Pfarren der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf Matricula verfügbar, weitere Bände folgen. „Eine Übersicht aller Kirchenbücher, die im Diözesanarchiv Rottenburg (DAR) aufbewahrt werden, unabhängig davon, ob sie bereits digitalisiert sind oder nicht, erhalten Sie in diesem Findbuch. Ob der von Ihnen gesuchte Ort in…

Weiterlesen

Alte Fotos datieren – Der PhotoDater von MyHeritage und eine Veranstaltung zu weiteren Möglichkeiten

Vor einiger Zeit hat MyHeritage den PhotoDater, eine neue kostenlose Funktion zur Schätzung des Aufnahmezeitpunkts alter Fotos vorgestellt. Immer wieder finden wir alte Fotos, deren Aufnahmezeitpunkt uns unklar ist, bei dessen Kenntnis wir die abgebildeten Objekte und Personen besser zuordnen könnten. Diesem Bedarf versucht MyHeritage nachzukommen. Bereits auf der Rootstech…

Weiterlesen

Regensburg, rk. Bistum – erste Matriken auf Matricula online

Die Matriken der ersten 41 Pfarren des Bistums Regensburg sind online: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/ „Es sind nicht alle physisch vorhandenen Matrikel online einsehbar. Dies hängt damit zusammen, dass die Digitalisierung noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem können aus Datenschutzgründen nicht alle Kirchenbücher online präsentiert werden. Die Schutzfristen betragen für Taufmatrikel 120 Jahre, für…

Weiterlesen

Digitale Sicherung von Negativen der Fotostelle BKA – online zugänglich

„Im Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv (AVA/FHKA) werden circa 50 Kartons mit Fotos und Negativen aus den Jahren 1949 bis 1992 unter der Bezeichnung Fotostelle des Bundeskanzleramtes verwahrt. Hierbei handelt es sich um Aufnahmen von Personen und Ereignissen aus dem Bundeskanzleramt, wie etwa Porträtaufnahmen der Beamten und Staatsbesuche, gestiftete Ehrenpreise…

Weiterlesen

Genealogiesoftware HEREDIS 2023

Vor Kurzem hat Rainer Sticht beim 91. Genealogenstammtisch am 26. Oktober 2022 die Genealogiesoftware Heredis 2023 vorgestellt. Heredis wurde vor drei Jahrzehnten entwickelt und steht nun in der neuesten Version zur Verfügung. In Österreich bisher weniger bekannt ist Heredis das am weitest verbreitete Genealogieprogramm in Frankreich und Europa. 100.000 Nutzer…

Weiterlesen

Aktuelle österreichische Medien im Volltext

Pymouss (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Neue_Burg_Nationalbibliothek_20180511-01.jpg), „Wien - Neue Burg Nationalbibliothek 20180511-01“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

ANNO  der Österreichischen Nationalbibliothek und verschiedene weitere Zeitschriftenportale sind allseits bekannt. Aufgrund rechtlicher Bestimmungen endet die Onlinestellung vor 70 Jahren. Derzeit ist als letztes Jahr 1951 verfügbar, jährlich wird ein weiteres Jahr freigeschaltet. Über das Datenbank_Infosystem (DNB) der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) besteht die Möglichkeit über die Datenbank „Wiso Wirtschaftspraxis Presse“…

Weiterlesen

Diözese Koper (Slowenien) – die ersten Pfarren online!

„Die ersten Tauf-, Trauung- und Sterbregister der Pfarreien aus der Diözese Koper (Slowenien) stehen ab jetzt auf Matricula zur Verfügung. Das wird die Forschungsarbeit erleichtern und die gesuchten Ahnendaten zugänglicher machen. Die Pfarreien, deren Matrikel verfügbar sind, wären: Ajdovščina, Avče, Banjšice, Bate, Batuje, Bertoki, Biljana, Bilje, Borjana, Bovec, Breginj, Brestovica,…

Weiterlesen

Südtiroler Matriken online!

„Vor der Einführung der staatlich-kommunalen Personenstandsregister (registri di stato civile) am 1. Jänner 1924 erfüllten in Südtirol die Kirchenbücher der (katholischen) Pfarrämter (daher auch als Pfarrmatrikeln oder Pfarrmatriken bezeichnet) diese Funktion. Die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der katholischen Pfarreien der Diözese Bozen-Brixen (Sprengel von 1964) bilden somit die zentrale Quelle…

Weiterlesen