»Haus und Hof« im Oktober 2024

Wieder sind etwa zwei Monate vergangen und es gibt Neues zu berichten. Für »Haus und Hof – Hausgeschichte digital« wurden bereits 219 Gemeinden erfasst. Von den 56.355 Einträgen konnten 53.928 mit Koordinaten versehen werden. Mit Grafenschlag, Sallingberg, Großgöttfritz, Waldhausen, Zwettl, Pölla, Röhrenbach und Allentsteig sind acht neue Gemeinden hinzugekommen. Vor…

Weiterlesen

»Haus und Hof« im August 2024

In den letzten zwei Monaten hat sich wieder einiges getan beim Projekt »Haus und Hof – Hausgeschichte digital«. Es konnten zwei Marken überschritten werden. Einerseits sind mittlerweile die Basisdaten für 211 Gemeinden erfasst, wobei Fels am Wagram als 200te erfasst wurde. Außerdem überschritt das Projekt im Juli die Grenze von…

Weiterlesen

»Haus und Hof« im Juni 2024

Beim Projekt »Haus und Hof – Hausgeschichte digital« habe ich mich seit April vor allem auf die Basis-Datenerfassung der restlichen Gemeinden im Melker Bezirk fokussiert. Hinzugekommen sind stolze vierzehn neue Gemeinden: Klein-Pöchlarn, Marbach an der Donau, Maria Taferl, Artstetten-Pöbring, Weiten, Raxendorf, Pöggstall, Münichreith-Laimbach, Persenbeug-Gottsdorf, Hofamt-Priel, Nöchling, St. Oswald, Yspertal und…

Weiterlesen

Offizielle Verabschiedung von Dr. Thomas Aigner durch die Diözese St. Pölten

Nach fast 30 Jahren als Archivdirektor des Diözesanarchivs St. Pölten schlug Dr. Thomas Aigner im Herbst 2023 einen neuen beruflichen Weg ein und machte sich mit seinem Unternehmen Heritage Consulting selbstständig. Am Freitag, dem 24. Mai 2024, fand nun im Sommerrefektorium der Diözese St. Pölten die offizielle Verabschiedung statt. Mag.…

Weiterlesen

ORF Regionales | Niederösterreich heute – Heimatforscher Wolfgang Zehetner schafft Datenbank zur Häusergeschichte

ORF Regionales | Niederösterreich heute – Heimatforscher schafft Datenbank zur Häusergeschichte Unter diesem Titel brachte der ORF heute einen Fernsehbericht über das Projekt „Haus und Hof“ von Wolfgang Zehetner. Wolfgang Zehetner, seit 15. November 2023 auch Mitglied des Vorstands der ÖFR, erforscht in seiner Freizeit die Häusergeschichte beginnend mit dem…

Weiterlesen

300 Jahre Erzdiözese Wien

Eine hochkarätige Tagung in Wien beleuchtete die Erhebung Wiens zum Erzbistum vor 300 Jahren. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert Diözesanarchivarin Johanna Kößler den langen Weg von der Bistumsgründung bis zum Ankommen der päpstlichen Erhebungsbulle im Februar 1723 in Wien Dazu mehr in einem Beitrag von Stefan Kronthaler und Markus…

Weiterlesen

Niederösterreich im 19. Jahrhundert, beide Bände auch online als „Open Access“

„Das zweibändige Werk, erschienen in der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ geht der spannungsreichen Epoche vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren beschäftigten sich am Stand aktueller Forschungen mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Niederösterreichs, die…

Weiterlesen

Haus und Hof – eine neue Datenbank für die Forschung in Niederösterreich

Übersicht über Häuser und Höfe im niederösterreichischen Mostviertel

Wo befindet sich das Aicherlehen, der Paxlhof oder der Sackweinhof? Wo finden wir Plaimauer, Lengauer oder Zehetner 1787 in der Josephinischen Fassion oder 1820 im Franziszeischen Kataster? Wo lagen deren Häuser oder Höfe? Die Suche nach Hofnamen oder Familiennamen stellt bei der Ahnenforschung oft eine große Herausforderung dar. Bereits vor…

Weiterlesen

Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern

Auch zuletzt beim GENEALOGENSTAMMTISCH.IN.WIEN Thema: Grundherrschaften. Zu diesem Thema eine ausgezeichnete Publikation von Josef Löffler: Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848 Aus dem Vorwort ein Zitat von Hans Kudlich: „Der Staat, das Bewußtsein der Staatsbürgerschaft, war dem…

Weiterlesen

Heirat mit Hindernis der Blutsverwandtschaft

Am 16. Februar 1745 heirateten in der Pfarre Gettsdorf, Niederösterreich der ledige Mathias Spindler, Sohn des gewesten Schulmeisters Lukas Spindler und der Justina die Witwe Maria Murhammer ebenfalls aus Gettsdorf. Da sie miteinander verwandt waren, war eine Dispens durch das damalige Bistum Passau erforderlich. Der Pfarrer beschreibt ihre Verwandtschaftsbeziehung –…

Weiterlesen