Die beliebtesten Vornamen – Beständigkeit und Wandel

Die Statistik Austria publizierte diese Woche die jährlichen Zahlen zu den häufigsten Vornamen des Jahres 2021. Bei den Mädchennamen führt Marie vor Emilia und Anna, bei den Bubennamen liegt Paul vor Jakob und Maximilian. Mit dem Atlas der Vornamen bietet die Statistik Austria eine grafische Aufbereitung der Daten für die…
ÖFR Mitglied der DAGV

Seit wenigen Tagen ist ÖFR Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV). Bereits seit März 2022 ist unsere Vizepräsidentin Mag. Gabi Rudinger kooptiertes Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft. DAGV schreibt auf ihrem Facebook-Account: Die DAGV freut sich auf einen intensiven Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen unserer beider Länder, der zugleich…
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

Nachdem in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland die Sommerferien am 2. Juli begonnen haben, hat nun auch in den übrigen Bundesländern die Ferienzeit begonnen. Dies nehmen wir zum Anlass auch eine kurze Sommerpause einzuschalten. Am Mittwoch, 13. Juli 2022, 9.00 Uhr treffen wir einander noch beim 86. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom…
Vorarlberger Landesarchiv nun über Findbuch zugängig! – Eine Info von Fabio Curman

Vor einigen Monaten wurde die Internetpräsenz des Vorarlberger Landesarchivs (VLA) auf das neue Design des Landes umgestellt. Das Archivinformationssystem war von dieser Umstellung nicht betroffen und war somit noch auf dem Stand der alten Version. Eine zentrale Suche über alle Bestände war nur sehr eingeschränkt möglich und alle Repertorien waren…
Der Sonnenschirm

Anlässlich der aktuellen Hitzewelle werfen wir heute einen Blick auf einen Gegenstand, der aus dem Ortsbild unserer Zeit schon lange verschwunden ist – den Sonnenschirm, das Pendant zum Regenschirm. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die Jahre 1845 bis 1925! Wir beginnen mit einem seriösen Bericht der Tageszeitung „Der…
ÖFR Jahrbuch 2023 – Aufruf für Beitragsvorschläge

Gegen Ende dieses Jahres erscheint heuer bereits zum vierten Mal das Jahrbuch der ÖFR. Wenn Sie darin einen Beitrag veröffentlichen möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns bis Ende Juni eine kurze, ca. 3-5-zeilige Zusammenfassung Ihres geplanten Themas zuzusenden. Wir werden daraufhin die Themenauswahl treffen und uns mit Ihnen in…
Jahrbuch 2022 – Noch einige Exemplare vorhanden

Sie haben das Jahrbuch 2022 noch nicht? Mitglieder erhalten es, sofern sie ihren Mitgliedsbeitrag beglichen haben, Neumitglieder bekommen es anlässlich ihres Beitritts, solange der Vorrat reicht. Informationen zum Beitritt erhalten Sie hier. Außergewöhnliche Familiengeschichten stehen im ersten Abschnitt im Mittelpunkt: Helga Maria Wolf beschreibt in ihrem Beitrag Familien Advinent und…
Terminvorschau Juni 2022

Die Pfingstfeiertage sind fast vorbei, wir möchten Sie deshalb auf unsere nächsten Termine hinweisen: Mittwoch, 8. Juni 2022, 09.00 Uhr: 81. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom Mittwoch, 8. Juni 2022, 19.00 Uhr: 74. Online-Stammtisch der ÖFR: GESCHICHTEN HINTER DEN NAMEN (Namenkunde) mit Wolfgang Zehetner Bild W. Zehetner 2022 Wenn Sie die…
Matricula: Matriken Bistum Bamberg online

Matriken des Erzbistums Bamberg auf Matricula online! Bei der Suche nach der zuständigen Pfarre hilft Ihnen der Schematismus 1872: „Der vom Bamberger Ordinariat erstellte Schematismus des Jahres 1872 ist die letzte umfassende Aufstellung aller Pfarreien samt der zugehörigen Ortschaften vor Einführung der Standesämter. Anhand des Ortsregisters auf den Seiten 383-404…