Matriken Mährisches Landesarchiv Brünn (Moravský zemský archiv v Brně) ohne Flash-Player hier Testversion:
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/hledani_obec
Jahrbuch 2021 als Willkommens-Geschenk für neue Mitglieder

Kurz vor Weihnachten wurde das Jahrbuch 2021 an unsere Mitglieder versandt. Wir hoffen, dass Sie darin interessante Beiträge gefunden haben! Solange der Vorrat reicht, erhalten im Jahr 2021 auch alle Neumitglieder dieses Jahrbuch zugesandt. Informationen zum Beitritt zur ÖFR finden Sie hier. Hilfreiche genealogische Quellen, die noch wenig bekannt sind…
GedTool – eine neue Version des genealogischen Hilfsprogramms

Genealogieprogramme werden von fast allen Familienforschern verwendet. Sie dienen der Erfassung, Verwaltung und Ausgabe genealogischer Daten. Quellen und Orte werden dokumentiert, Medien können mit Personen, Orten und Ereignissen verknüpft und gespeichert werden. Der Austausch der Daten mit anderen Forschern oder zu anderen Programmen erfolgt über das standardisierte Gedcom-Datenformat. Zum Bearbeiten…
Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest!

2020 war ein Jahr vieler privater und beruflicher Veränderungen. An ÖFR sind diese auch nicht spurlos vorbeigegangen. Im März hielten wir noch einen Vortrag in Krems, Niederösterreich, der nächste Termin einige Tage später musste bereits abgesagt werden. Online-Veranstaltungen über Zoom haben sich bald als Alternative etabliert. Das Jahrbuch 2021 –…
Heute, Montag, 21.12.2020, 19.00 Uhr online (Zoom):
6. Online-Stammtisch der ÖFR: Präsentation des Jahrbuchs 2021 und mehr
6. Online-Stammtisch der ÖFR: Präsentation des Jahrbuchs 2021 und mehr
10 Jahre Online-Matriken des Erzbistums Kalocsa-Kecskemét, Ungarn – zehn Tage kostenloser Zugriff

Das Erzbistum Kalocsa-Kecskemét (lateinisch Archidioecesis Colocensis-Kecskemetensis, ungarisch Kalocsa-Kecskeméti főegyházmegye) wurde bereits im Jahr 1000 gegründet. Seit 10 Jahren ist das Archiv des Erzbistums mit Matriken online (kostenpflichtig). Begonnen wurde mit 268.000 Bildern, jetzt sind mehr als 1,6 Millionen digitalisierte Aufnahmen verfügbar. Die bisher erfassten Orte finden Sie in diesem Verzeichnis:…
How to: Quellenangaben zur Lesehilfe in Tirol leichtgemacht – von Fabio Curman

Fabio Curman in seinem neuesten Blogbeitrag: “Wir alle kennen dieses leidige Thema. Leider sind die Matriken von Nord- und Osttirol nicht auf Matricula, sondern auf einem eigenen Portal. Wenn wir nun etwas nicht lesen können und um Lesehilfe bitten, ist es uns aufgrund der technischen Umstände nicht möglich einen Permalink…
Laa an der Thaya und Tulln – Zwei neue Ortschroniken erschienen
100 Jahre Wasser für Grödig – eine bemerkenswerte Chronik

Chroniken erscheinen viele, diesmal aber eine, die es Wert ist auf sie besonders einzugehen: Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums brachte die Wassergenossenschaft Grödig, Bundesland Salzburg diese Dokumentation heraus, für die ihr Obmann Univ.-Prof. Dr. Franz Spechtler als Herausgeber verantwortlich zeichnet. Zielsetzung des vorliegenden Werks war es den Mitgliedern und interessierten Gemeindebürgern…
Mährisches Landesarchiv Brünn und Flash-Player
Nachdem es immer wieder Anfragen betreffend Flash-Player in Zusammenhang mit dem Mährischen Landesarchiv Brünn gibt, hier eine Information des Landesarchivs vom 12.11.2020:
“Wir bereiten eine Version nur in HTML5 vor, die der Öffentlichkeit bis Ende 2020 zur Verfügung stehen wird.”