Wien: Verzeichnis der Verstorbenen bzw. Index der Totenbeschaubefunde digital erfasst (1919 bis 1938)

Im Juni 2018 haben wir hier berichtet, dass die Totenbeschauprotokolle 1648-1920 auf FamilySearch online verfügbar sind: „Die ersten Hinweise auf eine Totenbeschau in Wien finden sich im Jahr 1570, das Totenbeschreibamt lässt sich ab Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisen. Sein Zuständigkeitsbereich beschränkte sich zuerst auf die Stadt, 1705 wurde der…

Weiterlesen

20.000 Beiträge in der GenList, der Mailingliste der ÖFR

Vor zwölf Jahren von Prof. Ing. Felix Gundacker als genealogisches Kommunikationsforum für den Raum der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn und angrenzender Gebiete initiiert, nach Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) an diese übergeben, hat sie sich zu einer Diskussionsplattform von Forscherkolleginnen und -kollegen entwickelt, in der auf…

Weiterlesen

RootsTech 2024 – Nicht versäumen!

Von Donnerstag, 2. März bis Samstag, 4. März 2023 findet wieder die RootsTech in Salt Lake City statt. Diese Veranstaltung kann auch online kostenlos nach Registrierung besucht werden. Nicht nur englische, sondern auch eine Unzahl deutschsprachiger Vorträge können verfolgt werden. Die Vorträge sind bereits aufgezeichnet, können dadurch auch dann gesehen…

Weiterlesen

Termine und andere Neuigkeiten

1. Die nächsten Termine: Montag, 19.9.2022, 18.30 Uhr: 38. GENEALOGENSTAMMTISCH IN KREMS im Salzstadl, 3500 Krems, Steiner Donaulände 32 Diesmal Tipps zum Auffinden unserer Vorfahren, die Militärdienst geleistet haben, zum Auffinden von Daten verstorbener Personen und weitere häufige Fragen. Details finden Sie hier: 38. GENEALOGENSTAMMTISCH IN KREMS Mittwoch, 21.9.2022, 9.00…

Weiterlesen

Vorarlberger Landesarchiv nun über Findbuch zugängig! – Eine Info von Fabio Curman

Vor einigen Monaten wurde die Internetpräsenz des Vorarlberger Landesarchivs (VLA) auf das neue Design des Landes umgestellt. Das Archivinformationssystem war von dieser Umstellung nicht betroffen und war somit noch auf dem Stand der alten Version. Eine zentrale Suche über alle Bestände war nur sehr eingeschränkt möglich und alle Repertorien waren…

Weiterlesen

Das Wagnergewerbe in Niederösterreich

Vor Kurzem erschienen ist das neue Buch von Frau Dipl.-Ing. Andrea Drexler: Das Wagnergewerbe in Niederösterreich. Die Autorin beschreibt einerseits die wechselnde Geschichte des fast ausgestorbenen Handwerks, andererseits auch die Geschichte der Wagnermeister Kornmüller aus dem westlichen niederösterreichischen Mostviertel, die ab dem Jahre 1730 und damit über sieben Generationen hindurch…

Weiterlesen

Jahrbuch 2022 erschienen!

Vor wenigen Tagen wurde unser Jahrbuch 2022 von der Druckerei fertiggestellt, derzeit erfolgt der Versand an die Mitglieder der ÖFR. Beiträge gab es mehr, als wir veröffentlichen konnten. Wir hoffen, dass  auch für Sie interessante dabei sind. Solange der Vorrat reicht, erhalten im Jahr 2022 auch alle Neumitglieder dieses Jahrbuch…

Weiterlesen

Der Herbst hat begonnen, unsere Oktober-Termine!

Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen! Der Oktober hat begonnen. Gestern trafen wir einander zahlreich im Bezirksmuseum Josefstadt bei einer Führung von Anna Jungmayr durch die Ausstellung „Vor Schand und Noth gerettet“?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt und anschließend in der Pfarre Alservorstadt, in der zahlreichen Gästen der Langen…

Weiterlesen