Franz Spevacek mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet!

Print Friendly, PDF & Email

Wer kennt ihn nicht? Franz Spevacek, den Familienforscher, den ortsgeschichtlich Engagierten, den Indexerfasser katholischer Matriken, der seit beinahe acht Jahren bei fast allen von der ÖFR veranstalteten Terminen dabei war. Von manchen wird er als Millionär bezeichnet. Warum? Franz Spevacek begann vor etwa zehn Jahren mit der Indizierung genealogischer Daten…

Weiterlesen

Die ÖFR-Veranstaltungstermine im Juni 2023

Mohnblumen
Print Friendly, PDF & Email

Wieder haben wir ein interessantes Monatsprogramm zusammengestellt: Beim 123. ÖFR-Online-Genealogenstammtisch wird Leopold Strenn am 7.6.2023 über Quellen für die Familienforschung in Wien unter besonderer Berücksichtigung der online verfügbaren Quellen berichten. Am 14. Juni stellt Frau Katharina Welan ihre Erfahrungen bei der Erstellung einer umfangreichen Familien- bzw. Firmenchronik vor, der darauffolgende…

Weiterlesen

Pfarren in Tschechien: Pfarren-CZ beachtlich erweitert!

Print Friendly, PDF & Email

Am 24. Mai 2023 wurde Pfarren CZ veröffentlicht. Bereits zehn Tage später bringt Wolfgang Zehetner das nächste Update auf https://pfarren-cz.oefr.at (Datenbasis Felix Gundacker): Matrikenbeginn der röm.-kath. Pfarren mit Jahresangabe der Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher und als zweites Highlight die evangelischen Pfarren Tschechiens in einer eigenen Kartenebene. Mehr dazu hier: https://pfarren-cz.oefr.at/updates/matrikenbeginn-und-evangelische-pfarren/?fbclid=IwAR39DmlLjCETPEbkyDurwsR1lru2DZtFM0PxSf8a0wiWFPAsf1cAw2CwNTg…

Weiterlesen

Pfarrsuche in Tschechien vor 1918 noch einfacher – GIS-Lösung „Pfarren-CZ“

Print Friendly, PDF & Email

Im Rahmen des 121. Genealogenstammtisches der ÖFR am 25. Mai 2023 wurde von Wolfgang Zehetner, BA eine neue Webseite als Hilfe für die Suche nach Pfarren in der Tschechischen Republik vorgestellt. Neben dem für die genealogische Forschung in Tschechien, Österreich, der Slowakei, Slowenien und Südtirol unverzichtbaren Ortsverzeichnis auf GenTeam präsentierte…

Weiterlesen

Regensburg, rk. Bistum – erste Matriken auf Matricula online

Print Friendly, PDF & Email

Die Matriken der ersten 41 Pfarren des Bistums Regensburg sind online: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/ „Es sind nicht alle physisch vorhandenen Matrikel online einsehbar. Dies hängt damit zusammen, dass die Digitalisierung noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem können aus Datenschutzgründen nicht alle Kirchenbücher online präsentiert werden. Die Schutzfristen betragen für Taufmatrikel 120 Jahre, für…

Weiterlesen

Wien: Verzeichnis der Verstorbenen bzw. Index der Totenbeschaubefunde digital erfasst (1919 bis 1938)

Print Friendly, PDF & Email

Im Juni 2018 haben wir hier berichtet, dass die Totenbeschauprotokolle 1648-1920 auf FamilySearch online verfügbar sind: „Die ersten Hinweise auf eine Totenbeschau in Wien finden sich im Jahr 1570, das Totenbeschreibamt lässt sich ab Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisen. Sein Zuständigkeitsbereich beschränkte sich zuerst auf die Stadt, 1705 wurde der…

Weiterlesen

Vorschau Mai 2023

Print Friendly, PDF & Email

Den Mai haben wir letzte Woche bereits mit unserem 126. ÖFR-Ahnenforschungs-Café und dem 118. Online-Stammtisch mit dem Thema Konsistorialprotokolle – eine wertvolle Ergänzung zu den Matriken begonnen. Der Mai bringt wieder einige interessante Termine: Bequem von zu Hause Neben unseren wöchentlichen Online- ÖFR-Cafés jeden Mittwoch 9.00 – 10.30 Uhr finden…

Weiterlesen

Verstorbenensuche nun auch auf den Friedhöfen der Linz AG

Wiener Zentralfriedhof dana j (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zentralfriedhof,_Vienna.jpg ), „Zentralfriedhof, Vienna“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode
Print Friendly, PDF & Email

„Mit wenigen Klicks finden Sie alle Angaben zu Verstorbenen, die auf den Friedhöfen der LINZ AG beigesetzt wurden. Starten Sie die Suche mit der Eingabe des Namens des Verstorbenen und klicken Sie auf Suchen. Auf der Detailseite erfahren Sie wo sich das Grab befindet und wie Sie am schnellsten Weg…

Weiterlesen

Gründonnerstag: Fußwaschungszeremonie durch Kaiser Franz Joseph

Print Friendly, PDF & Email

Jährlich am Gründonnerstag erfolgte die Fußwaschung für eine Gruppe alter Frauen und Männer durch Kaiser Franz Joseph. Für die Habsburger war dies ein Zeichen der Demut vor Gott und der christlichen Nächstenliebe. Die Innsbrucker Nachrichten vom 18. April 1876 berichten auf Seite 1084-1085 darüber sehr detailliert: (Die Fußwaschung in der…

Weiterlesen