Kategorie: Oberösterreich
Haus und Hof – eine neue Datenbank für die Forschung in Niederösterreich
Wo befindet sich das Aicherlehen, der Paxlhof oder der Sackweinhof? Wo finden wir Plaimauer, Lengauer oder Zehetner 1787 in der Josephinischen Fassion oder 1820 im Franziszeischen Kataster? Wo lagen deren Häuser oder Höfe? Die Suche nach Hofnamen oder Familiennamen stellt bei der Ahnenforschung oft eine große Herausforderung dar. Bereits vor…
Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern
Auch zuletzt beim GENEALOGENSTAMMTISCH.IN.WIEN Thema: Grundherrschaften. Zu diesem Thema eine ausgezeichnete Publikation von Josef Löffler: Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848 Aus dem Vorwort ein Zitat von Hans Kudlich: „Der Staat, das Bewußtsein der Staatsbürgerschaft, war dem…
Jänner 2022 – ein Rückblick
GenTeam – Beachtliches Update Genteam brachte wieder ein Update mit einigen Hunderttausenden Datensätzen. Nicht nur, dass bei diesem Update eine Unzahl von Datensätzen der Gebäranstalt (Pfarre Alservorstadt / Alservorstadtkrankenhaus) online ging – der Erfasser der Daten Franz Spevacek, ein „Urmitglied“ der ÖFR hat damit die Million für GenTeam erfasster Datensätze…
Hofnamen und Häusergeschichte Oberösterreich
Jetzt auch Mühlviertel online! „Sie finden hier auf der „Urmappe“ (detaillierte Landkarte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) jene Güter (Häuser und Höfe), die um ca. 1830 existierten. Die Daten wurden aus drei oberösterreichischen Quellen erhoben, für das Innviertel kamen noch zwei (kur)bayerische Aufzeichnungen dazu. Beim Anklicken des blauen…
„Grenzschließungen und Gesundheitspässe“ aus dem Jahr 1608 als Vorbild für 2021?
Ein nicht gänzlich ernst gemeinter Kommentar zum Zeitgeschehen! – Ein Beitrag von Mag. Clemens Spechtler Man könnte fast meinen, Salzburger, Tiroler und Bayerische Behörden übernehmen aktuell antiquierte „Strategien“ des 17. und 18. Jahrhunderts zur Eindämmung von Infektionen und Seuchen. Denn wie sonst könnte der edukative „Ahaaa-Effekt“ zu erklären sein, wenn…
Immer diese Viertel!
Immer wieder stoßen Anfängerinnen und Anfänger auf Abkürzugen, die ihnen nicht bekannt sind: VOMB, VUWW usw. Was bedeuten sie? Die Unterteilung der Länder zwecks Organisation der Verwaltung war schon sehr früh üblich: Niederösterreich wurde in vier Viertel geteilt. Nördlich der Donau das VOMB (Viertel ober dem Manhartsberg, heute Waldviertel) und…
Haus und Hof – eine neue Datenbank für die Forschung in Niederösterreich

Wo befindet sich das Aicherlehen, der Paxlhof oder der Sackweinhof? Wo finden wir Plaimauer, Lengauer oder Zehetner 1787 in der Josephinischen Fassion oder 1820 im Franziszeischen Kataster? Wo lagen deren Häuser oder Höfe? Die Suche nach Hofnamen oder Familiennamen stellt bei der Ahnenforschung oft eine große Herausforderung dar. Bereits vor…
Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern

Auch zuletzt beim GENEALOGENSTAMMTISCH.IN.WIEN Thema: Grundherrschaften. Zu diesem Thema eine ausgezeichnete Publikation von Josef Löffler: Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848 Aus dem Vorwort ein Zitat von Hans Kudlich: „Der Staat, das Bewußtsein der Staatsbürgerschaft, war dem…
Jänner 2022 – ein Rückblick

GenTeam – Beachtliches Update Genteam brachte wieder ein Update mit einigen Hunderttausenden Datensätzen. Nicht nur, dass bei diesem Update eine Unzahl von Datensätzen der Gebäranstalt (Pfarre Alservorstadt / Alservorstadtkrankenhaus) online ging – der Erfasser der Daten Franz Spevacek, ein „Urmitglied“ der ÖFR hat damit die Million für GenTeam erfasster Datensätze…
Hofnamen und Häusergeschichte Oberösterreich

Jetzt auch Mühlviertel online! „Sie finden hier auf der „Urmappe“ (detaillierte Landkarte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) jene Güter (Häuser und Höfe), die um ca. 1830 existierten. Die Daten wurden aus drei oberösterreichischen Quellen erhoben, für das Innviertel kamen noch zwei (kur)bayerische Aufzeichnungen dazu. Beim Anklicken des blauen…
„Grenzschließungen und Gesundheitspässe“ aus dem Jahr 1608 als Vorbild für 2021?

Ein nicht gänzlich ernst gemeinter Kommentar zum Zeitgeschehen! – Ein Beitrag von Mag. Clemens Spechtler Man könnte fast meinen, Salzburger, Tiroler und Bayerische Behörden übernehmen aktuell antiquierte „Strategien“ des 17. und 18. Jahrhunderts zur Eindämmung von Infektionen und Seuchen. Denn wie sonst könnte der edukative „Ahaaa-Effekt“ zu erklären sein, wenn…
Immer diese Viertel!

Immer wieder stoßen Anfängerinnen und Anfänger auf Abkürzugen, die ihnen nicht bekannt sind: VOMB, VUWW usw. Was bedeuten sie? Die Unterteilung der Länder zwecks Organisation der Verwaltung war schon sehr früh üblich: Niederösterreich wurde in vier Viertel geteilt. Nördlich der Donau das VOMB (Viertel ober dem Manhartsberg, heute Waldviertel) und…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.