Das Jahrbuch 2025 ist erschienen!

In gewohnter Manier erhalten Sie auch heuer zum Jahreswechsel unser ÖFR-Jahrbuch zugesendet. Dieses Mal sind die Beiträge sehr ausgewogen auf fünf unterschiedliche Themenbereiche aufgeteilt, sodass sicher für jede und jeden von Ihnen etwas dabei ist. Der Versand hat bereits begonnen, unsere Mitglieder werden das Jahrbuch in den nächsten Tagen in…

Weiterlesen

Bundesheer: Wissenschaftskommission präsentiert Publikation zu unerforschter Grabstätte von k.u.k. Soldaten

Buchübergabe an Verteidigungsministerin Klaudia Tanner am 28.11.2023 im Bundesministerium für Landesverteidigung.

Die Publikation des ersten Auslandsprojekts der Wissenschaftskommission des Bundesministeriums für Landesverteidigung wurde unter dem Titel „Where have all the young men gone? The 460 Austro-Hungarian Soldiers from First World War buried in the Crypt of Santa Maria dell’Anima in Rom“ vorgestellt. Die Historikerin Tamara Scheer und Oberst Nikolaus Rottenberger präsentierten…

Weiterlesen

Die Sprachenvielfalt der k. u. k. Armee

„In der Österrichisch-Ungarischen Monarchie waren rund 12 Sprachen offiziell anerkannt. Die vielen Sprachen sowie das Recht der Soldaten, diese im Dienst zu gebrauchen, stellte die österreichisch-ungarische Armeeführungen vor Herausforderungen. Priv. Doz. Dr. Tamara Scheer beleuchtet in diesem Video die Sprachenvielfalt in der österreichisch-ungarischen Armee.“ (HGM)

https://www.youtube.com/watch?v=rleqaLV-_zA

Wien und seine Sprachen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung Wiens rasant zu. Einerseits wuchs sie durch die Eingemeindungen der Vororte, andererseits aber auch durch starke Zuwanderung vor allem aus Böhmen und Mähren (heute Tschechien). Handwerker und Arbeiter (zum Beispiel die sogenannten „Ziegelböhm“) und weibliches Dienstpersonal (zum Beispiel die „böhmische…

Weiterlesen