München und Freising, rk. Bistum – Seit 28.12.2019 auch über Matricula zugängig!

„Ab sofort sind die etwa 10.000 Matrikelbände aus 513 Pfarreien auch über Matricula zugänglich. Die Matrikeln der Erzdiözese München und Freising stehen in einem eigenen Webangebot zur Verfügung und sind hier verlinkt. In Matricula finden Sie auf Ebene der einzelnen Pfarrei Informationen zur Pfarrgeschichte, zur Kirchenbuchführung, sowie den zur jeweiligen…

Weiterlesen

Erweitertes Ortsverzeichnis auf GenTeam: Slowakei und Karpatenruthenien

Seit mittlerweile knapp zehn Jahren ist das von Prof. Felix Gundacker auf GenTeam zur Verfügung gestellte Ortsverzeichnis für Österreich, Tschechien und Slowenien nicht mehr aus der genealogischen Forschung in diesen ehemaligen Kronländern wegzudenken. Mit dem fortschreitenden Interesse an Ahnenforschung erweitert sich auch der regionale Fokus, und so stand im Besonderen…

Weiterlesen

Die Jugend am Wort! Ein Interview mit Fabio Curman

Familien- und regionalgeschichtliche Forschung sind Themen, die quer über die Generationen hinweg Menschen bewegen und in Bewegung bringen. So auch eines der jüngsten Mitglieder der ÖFR, Fabio Curman. Wir wollten genauer wissen, was ihn als 17-Jährigen daran fasziniert, wie er sich in diesem Bereich engagiert und welche Rätsel der Familiengeschichte…

Weiterlesen

Diözesen Eisenstadt und Györ: Gemeinsame Matriken-Digitalisierung

Bischöfe Zsifkovics und Veres schlossen Vertrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Nachdem die Matriken sämtlicher Bundesländer bereits länger online sind, zeichnet sich im Burgenland Bewegung ab: Im Herbst und damit zu Beginn des Diözesanjubiläums “60 Jahre Diözese Eisenstadt” sollen die Daten online verfügbar sein „Über eine grenzüberschreitender Zusammenarbeit bei der Digitalisierung von…

Weiterlesen

Matriken des Bistums München-Freising ab 16. Juli 2019 online!

„Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands wird bald online abrufbar sein. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von…

Weiterlesen

ÖFR – Die nächsten Termine März und eine Vorschau auf April 2019

Wir dürfen Sie auf einige der nächsten Termine aufmerksam machen: Mittwoch, 13. März 2019, 18.30 Uhr: 28. Genealogenstammtisch in Mistelbach Hotel Restaurant zur Linde, Josef-Dunkl-Starße 8, 2130 Mistelbach Diesmal in Fortsetzung  zum letzten Stammtisch wieder viele Tipps und Tricks für Ihre Familienforschung https://oefr.at/event/28-genealogenstammtisch-in-mistelbach/ Dienstag, 19. März 2019, 18.30 Uhr: 24.…

Weiterlesen

„Wir haben Mitteleuropa vermessen“ – Die Familien der Geometer: Obenau, Biscontini, Mersich, Tiller, Kraus und Lego – Ein Beitrag von G. Lego und J. T. Obenau

Vor 300 Jahren, im Jahre 1718, wurde in Mailand (seit 1714 habsburgisch) durch Johann Jakob Marinoni die „Giunta“ (Giunta di nuovo Censimento Milanese) gegründet. Die Giunta sollte ein gerechtes Steuersystem durch die Erfassung aller Grundstücke der Provinz schaffen, der sogenannte „Mailänder Kataster“ war geboren. Dieses, auch für ganz Europa beispielgebende…

Weiterlesen

“Ahnenkartei des deutschen Volkes”: Beginn der Onlinestellung

Wie Dirk Peters in seinem Blog berichtet, wurden die ersten Teile der Ahnenstammkartei auf Familysearch online gestellt. Die Ahnenkartei wurde von Karl Förster begonnen und zwei Jahre später von der 1923 gegründeten Deutschen Ahnengemeinschaft e. V. fortgesetzt. Ziel war es die Inhalte von Ahnenlisten zu verkarten. In der Zeit des…

Weiterlesen