Niederösterreich im 19. Jahrhundert, beide Bände auch online als „Open Access“

Print Friendly, PDF & Email

„Das zweibändige Werk, erschienen in der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ geht der spannungsreichen Epoche vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren beschäftigten sich am Stand aktueller Forschungen mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Niederösterreichs, die…

Weiterlesen

Haus und Hof – eine neue Datenbank für die Forschung in Niederösterreich

Übersicht über Häuser und Höfe im niederösterreichischen Mostviertel
Print Friendly, PDF & Email

Wo befindet sich das Aicherlehen, der Paxlhof oder der Sackweinhof? Wo finden wir Plaimauer, Lengauer oder Zehetner 1787 in der Josephinischen Fassion oder 1820 im Franziszeischen Kataster? Wo lagen deren Häuser oder Höfe? Die Suche nach Hofnamen oder Familiennamen stellt bei der Ahnenforschung oft eine große Herausforderung dar. Bereits vor…

Weiterlesen

Terminvorschau Dezember 2022 – Einladung

Ansichtskarten
Print Friendly, PDF & Email

Sehr geehrte Forscherkolleginnen und -kollegen! Wir dürfen Ihnen hier die Dezember-Termine der ÖFR bekannt geben: Mittwoch, 7. Dezember 2022, 9.00 Uhr: 105. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom Zugangsdaten hier: < https://oefr.at/event/105-oefr-ahnenforschungs-cafe-ueber-zoom/> Mittwoch, 7. Dezember 2022, 19.00 Uhr:  97. Online-ÖFR-Genealogenstammtisch (Zoom): Christian Kirchner, Dipl.-Archivar: Ein Blick über die Grenze nach Deutschland: Personenstandsunterlagen als…

Weiterlesen

2 Euro im Monat für Ahnenforschung? – Nicht viel!

Print Friendly, PDF & Email

Der November hat begonnen, Zeit für die Erforschung der eigenen Vorfahren. Warum also nicht Mitglied der ÖFR (Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung) werden? Neues lernen, Erfahrungen in der Gruppe austauschen Einer großen Gruppe von Gleichgesinnten angehören Großartige Unterstützung bekommen An spannenden Veranstaltungen teilnehmen und nette Kolleginnen und Kollegen…

Weiterlesen

Genealogiesoftware HEREDIS 2023

Print Friendly, PDF & Email

Vor Kurzem hat Rainer Sticht beim 91. Genealogenstammtisch am 26. Oktober 2022 die Genealogiesoftware Heredis 2023 vorgestellt. Heredis wurde vor drei Jahrzehnten entwickelt und steht nun in der neuesten Version zur Verfügung. In Österreich bisher weniger bekannt ist Heredis das am weitest verbreitete Genealogieprogramm in Frankreich und Europa. 100.000 Nutzer…

Weiterlesen

Aktuelle österreichische Medien im Volltext

Pymouss (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Neue_Burg_Nationalbibliothek_20180511-01.jpg), „Wien - Neue Burg Nationalbibliothek 20180511-01“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Print Friendly, PDF & Email

ANNO  der Österreichischen Nationalbibliothek und verschiedene weitere Zeitschriftenportale sind allseits bekannt. Aufgrund rechtlicher Bestimmungen endet die Onlinestellung vor 70 Jahren. Derzeit ist als letztes Jahr 1951 verfügbar, jährlich wird ein weiteres Jahr freigeschaltet. Über das Datenbank_Infosystem (DNB) der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) besteht die Möglichkeit über die Datenbank „Wiso Wirtschaftspraxis Presse“…

Weiterlesen

Kostenlose Schulungen der Österreichischen Nationalbibliothek

Print Friendly, PDF & Email

Anlässlich der Eröffnung des Center für Informations- und Medienkompetenz veranstaltet die Österreichische Nationalbibliothek vom 18. bis 20. Oktober 2022 zahlreiche kostenlose Trainings in Präsenz, online und hybrid. Das Programm reicht von Themen wie Grundkenntnissen der Katalog- und Datenbankrecherche am Beispiel des Hofburg-Brandes vor 30 Jahren oder Faktenchecks am Beispiel der…

Weiterlesen

Ungarn Steuererhebung 1828 online – Az 1828. évi országos összeírás

Print Friendly, PDF & Email

Mit Gesetz VII von 1827 wurde eine Erhebung der zu besteuernden Bevölkerung in Vorbereitung auf die Reorganisation des Steuersystems in Ungarn angeordnet. Die Erhebung umfasste gesamt Ungarn mit Ausnahme von Siebenbürgen, einschließlich Kroatien, Slawonien und der Küste, die Teile des Königreichs Ungarn waren. Das Projekt Im Laufe des Jahres 2021…

Weiterlesen

Die Sprachenvielfalt der k. u. k. Armee

Print Friendly, PDF & Email

„In der Österrichisch-Ungarischen Monarchie waren rund 12 Sprachen offiziell anerkannt. Die vielen Sprachen sowie das Recht der Soldaten, diese im Dienst zu gebrauchen, stellte die österreichisch-ungarische Armeeführungen vor Herausforderungen. Priv. Doz. Dr. Tamara Scheer beleuchtet in diesem Video die Sprachenvielfalt in der österreichisch-ungarischen Armee.“ (HGM)

https://www.youtube.com/watch?v=rleqaLV-_zA