Bistum Eichstätt – Matriken online Mitteilung von Matricula: „Nachdem im Dezember 2021 bereits die Kirchenbücher von 93 Pfarreien des Bistums Eichstätt online gestellt wurden, folge n nun auch die Matrikeln der verbleibenden 120 Pfarreien.“
Kategorie: Neuigkeiten
Südtiroler Matriken online!
„Vor der Einführung der staatlich-kommunalen Personenstandsregister (registri di stato civile) am 1. Jänner 1924 erfüllten in Südtirol die Kirchenbücher der (katholischen) Pfarrämter (daher auch als Pfarrmatrikeln oder Pfarrmatriken bezeichnet) diese Funktion. Die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der katholischen Pfarreien der Diözese Bozen-Brixen (Sprengel von 1964) bilden somit die zentrale Quelle…
Leopold Strenn erhält das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
Am 15. Februar 2022 wurde Dipl.-Ing. Leopold Strenn, Präsident der ÖFR, von der niederösterreichischen Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich ausgezeichnet. Dieser Auszeichnung gingen im Jahr 1994 die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und…
Die ÖFR-Termine im Februar
Wieder haben wir für Sie ein Programm zusammengestellt, von dem wir hoffen, dass für alle interessante Themen dabei sind. Mittwoch, 2. Februar 2022, 9.00 Uhr: 63. Ahnenforschungs-Café über Zoom Mittwoch, 2. Februar 2022, 19.00 Uhr: 56. Online-Stammtisch – Bürgerbücher und Verlassenschaftsabhandlungen Montag, 7. Februar 2022, 19.00 Uhr: Kurrent-Lesen für…
Innsbruck: Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert – Onlinedatenbank
Ein Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Inssbruck seit 16. Dezember 2021, 17.00 Uhr online: „Von 1898 mit Unterbrechungen bis 1944 sowie in den Jahren 1947, 1953, 1957, 1964, 1970 und 1976 sind in Innsbruck Adressbücher, die Vorläufer der Telefonbücher, erschienen. Wir haben sie digitalisiert und gehen jetzt systematisch an…
Austrian Map mobile mit neuem Design und kostenlos verfügbar
Wer kennt sie nicht? Die AustrianMap vor vielen Jahren auf zwei CDs, später auf einer DVD erschienen. Abgelöst wurde sie 2012 von der Amap mobile für Smartphones. Was ist Amap Mobile? Die Österreichische Karte (ÖK) des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist allseits bekannt, manche kennen die Österreichische Militärkarte…
Die Ausgabenbücher der Kaufmannsfamilie Spängler (1733-1785)
Ein Kooperationsprojekt des Salzburger Stadtarchivs und des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg stellt vier Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler aus den Jahren 1733 bis 1785 in editierter Version online zur Verfügung. Franz Anton Spängler (1705-1784) zählte zu den vermögendsten Bürgern Salzburgs, seinem Haushalt gehörten in der Regel mehr als zehn…
Stadtarchiv Krems: Über Recherche in seriösen Quellen und Fake-News
Was gibt es Neues im August?
1. Die nächsten Termine: Nachdem wir eine Woche Pause eingelegt haben, setzen wir mit unseren wöchentlichen Veranstaltungen fort: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr unser ÖFR-Café mit Informationen, Erfahrungsaustausch, Hilfe für die Forschung und mehr. Mittwoch um 19.00 Uhr – ebenfalls wöchentlich – unsere Genealogenstammtische der ÖFR, diesmal der 33.…
Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs auch auf Matricula
Bisher waren die Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs im Findbuch von archivnet.at online, nun sind sie auch auf Matricula unter Österreich / Wien, Diözesanarchiv / Passauer Protokolle zu finden: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/daw/passauer-protokolle/ Weiterführende Informationen und Links finden Sie im Blogbeitrag vom 2. Juli 2018 https://oefr.at/2018/07/02/die-passauer-konsistorialprotokolle-niederoesterreichs-online/ Einen interessanten Beitrag von Prof. Felix Gundacker über „Die…
Südtiroler Matriken online!

„Vor der Einführung der staatlich-kommunalen Personenstandsregister (registri di stato civile) am 1. Jänner 1924 erfüllten in Südtirol die Kirchenbücher der (katholischen) Pfarrämter (daher auch als Pfarrmatrikeln oder Pfarrmatriken bezeichnet) diese Funktion. Die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der katholischen Pfarreien der Diözese Bozen-Brixen (Sprengel von 1964) bilden somit die zentrale Quelle…
Leopold Strenn erhält das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich

Am 15. Februar 2022 wurde Dipl.-Ing. Leopold Strenn, Präsident der ÖFR, von der niederösterreichischen Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich ausgezeichnet. Dieser Auszeichnung gingen im Jahr 1994 die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und…
Die ÖFR-Termine im Februar

Wieder haben wir für Sie ein Programm zusammengestellt, von dem wir hoffen, dass für alle interessante Themen dabei sind. Mittwoch, 2. Februar 2022, 9.00 Uhr: 63. Ahnenforschungs-Café über Zoom Mittwoch, 2. Februar 2022, 19.00 Uhr: 56. Online-Stammtisch – Bürgerbücher und Verlassenschaftsabhandlungen Montag, 7. Februar 2022, 19.00 Uhr: Kurrent-Lesen für…
Innsbruck: Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert – Onlinedatenbank

Ein Projekt des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Inssbruck seit 16. Dezember 2021, 17.00 Uhr online: „Von 1898 mit Unterbrechungen bis 1944 sowie in den Jahren 1947, 1953, 1957, 1964, 1970 und 1976 sind in Innsbruck Adressbücher, die Vorläufer der Telefonbücher, erschienen. Wir haben sie digitalisiert und gehen jetzt systematisch an…
Austrian Map mobile mit neuem Design und kostenlos verfügbar

Wer kennt sie nicht? Die AustrianMap vor vielen Jahren auf zwei CDs, später auf einer DVD erschienen. Abgelöst wurde sie 2012 von der Amap mobile für Smartphones. Was ist Amap Mobile? Die Österreichische Karte (ÖK) des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist allseits bekannt, manche kennen die Österreichische Militärkarte…
Die Ausgabenbücher der Kaufmannsfamilie Spängler (1733-1785)

Ein Kooperationsprojekt des Salzburger Stadtarchivs und des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg stellt vier Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler aus den Jahren 1733 bis 1785 in editierter Version online zur Verfügung. Franz Anton Spängler (1705-1784) zählte zu den vermögendsten Bürgern Salzburgs, seinem Haushalt gehörten in der Regel mehr als zehn…
Stadtarchiv Krems: Über Recherche in seriösen Quellen und Fake-News
Was gibt es Neues im August?

1. Die nächsten Termine: Nachdem wir eine Woche Pause eingelegt haben, setzen wir mit unseren wöchentlichen Veranstaltungen fort: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr unser ÖFR-Café mit Informationen, Erfahrungsaustausch, Hilfe für die Forschung und mehr. Mittwoch um 19.00 Uhr – ebenfalls wöchentlich – unsere Genealogenstammtische der ÖFR, diesmal der 33.…
Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs auch auf Matricula

Bisher waren die Passauer Konsistorialprotokolle Niederösterreichs im Findbuch von archivnet.at online, nun sind sie auch auf Matricula unter Österreich / Wien, Diözesanarchiv / Passauer Protokolle zu finden: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/daw/passauer-protokolle/ Weiterführende Informationen und Links finden Sie im Blogbeitrag vom 2. Juli 2018 https://oefr.at/2018/07/02/die-passauer-konsistorialprotokolle-niederoesterreichs-online/ Einen interessanten Beitrag von Prof. Felix Gundacker über „Die…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.