“Stammbaum des Lebens”, ein Interview mit Leopold Strenn im Diners Club Magazin

Das Diners Club Magazin geht in der aktuellen Ausgabe den Spuren des Stammbaums des Lebens nach und bringt dazu ein Interview mit Leopold Strenn, der interessante Einblicke in dieses Thema gibt. Familienforschung für Anfänger, Digitalisierung und DNA-Genealogie sind nur einige der Bereiche, in denen der Präsident der ÖFR sein Fachwissen…

Weiterlesen

Schwangerschaftsabbruch nach Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten

“Nachkriegsmedizin zwischen Hilfsbereitschaft und Diplomatie, zwischen Rechtskonformität und Schutz der Akteure: Inoffiziell legalisierter Schwangerschaftsabbruch nach Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten” – Unter diesem Titel bringen Susanne Krejsa MacManus und Christian Fiala einen Beitrag auf der Seite des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. “Kriegsende Mai 1945: „Nach Angaben Wiener Ärzte sollen [alleine] in…

Weiterlesen

Online-Stammtische der ÖFR: Vortragsunterlagen

Folien des Vortrages Grundbücher als Quellen für Familien- und Hausgeschichtsforschung von Dipl.-Ing. Leopold Strenn im Rahmen des 3. Online-Genealogenstammtisches der ÖFR am 21. Juli 2020 im internen Teil für Mitglieder der ÖFR verfügbar: https://oefr.at/mitglieder-intern/

Folien des Vortrages „Ahnenforschung mit GenTeam und Matricula“ von Mag. Gabi Rudinger, die beim 2. Online-Stammtisch der ÖFR am 25. Juni 2020 zusammen mit Forschungstipps zum Findbuch des Niederösterreichischen Landesarchivs präsentiert wurden, finden Sie hier im öffentlichen Bereich:https://oefr.at/wp-content/uploads/GenTeam-und-Matricula.pdf

“Genealogie kann heilend wirken”

“Bernhard Schlage hat über 30 Jahre Berufserfahrung in körperpsychotherapeutischer Einzeltherapie und veranstaltet zahlreiche Workshops und Seminare. Seit 1984 arbeitet der gebürtige Würzburger in privater Praxis in Hannover. Von einer Reise nach Neuseeland brachte er die Idee (und Praxis) der Maori-Menschen mit, zu zeigen, in welcher Landschaft er seit vielen Jahren…

Weiterlesen

Im Fokus – Dr. Günter Oppitz

Eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten braucht immer Menschen, die sich überdurchschnittlich für das verbindende Interesse engagieren. Die ÖFR schätzt sich glücklich, dass wir viele unserer Mitglieder dazu zählen dürfen. Heute möchten wir einen Menschen ganz besonders hervorheben, dessen wissenschaftliche Beiträge und Hilfestellungen von enormer Bedeutung sind: Herrn Dr. Günter Oppitz. Dr.…

Weiterlesen

Suche nach Wohnadresse: Meldeauskunft

Neben Adressbüchern (siehe auch https://wiki.oefr.at/Adressb%C3%BCcher) und Telefonverzeichnissen (https://wiki.oefr.at/Telefonverzeichnisse) sind Meldeauskünfte eine Möglichkeit die Wohnadresse einer gesuchten Person zu finden: Meldeauskunft Österreich aktuell für Privatpersonen “Jede Person kann bei der zuständigen Meldebehörde eine (kostenpflichtige) Meldeauskunft über den Hauptwohnsitz einer anderen Person verlangen. Dazu muss ein formloser Antrag gestellt und ein amtlicher…

Weiterlesen

Matriken enthalten oft wertvolle Berichte: Choleraepidemie 1831/1832

Ein Bericht von Johann Frank (ergänzt 20.5.2021) Bei der Indexierung des Tauf-, Trauungs-, Sterbebuches 01,2,3-05 von Eibesthal bin ich auf einen mehrseitigen Bericht des damaligen Pfarrers Anton Josef Gerstorfer gestoßen, in welchem dieser sich 1831/32 im Sterbeteil ab Fol. 90 bis incl. Fol. 93 Gedanken über die Ursachen der damaligen…

Weiterlesen

Das Verwaltungs- und Dienstpersonal der Akademie der Wissenschaft 1847 bis 1960

Ein Beitrag von Susanne Krejsa MacManus Stefan Sienell: Das Verwaltungs- und Dienstpersonal der Akademie der Wissenschaft 1847 bis 1960 – Eine Sozialgeschichte Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, 362 Seiten ISBN 978-3-7001-8425-6, € 75,00 „Sind Zeitreisen theoretisch möglich?“, fragte vor wenigen Monaten die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).…

Weiterlesen

Die Ephrussis am Schottengymnasium

Unter diesem Titel bringt der Archivar des Schottenstifts Maximilian Alexander Trofaier in seinem Blog einen sehr interessanten Beitrag: “In unmittelbarer Nachbarschaft des Schottenstifts, an der Ecke Universitätsring/Schottengasse, liegt das markante Palais Ephrussi, ein 1872/1873 vom Architekten Theophil von Hansen für den jüdischen Bankier Ignaz von Ephrussi erbautes Ringstraßenpalais. Einem breiteren…

Weiterlesen