Die Kinderabgabe in der Findelanstalt

Ein Beitrag aus: Illustriertes Extrablatt, Wien, 8. Juni 1872 (Lesezeit 3 Minuten) „Neun Tage nachher, nachdem sie einem Kinde das Leben geschenkt, werden jene Frauenspersonen, welche im allgemeinen Krankenhause Hilfe gesucht haben, in einem geschlossenen Wagen, in das Findelhaus überführt. Die Fenster dieses Wagens entbehren aber die Vorhänge, aus welchem…

Weiterlesen

Ein Rückblick

Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen! Das Jahr 2018 war für die ÖFR sehr ereignisreich. Aus einem kleinen Verein mit einer Handvoll Mitgliedern wurde ein bemerkenswerter Verein mittlerer Größe, unsere Ziele wurden bei Weitem übertroffen. Im Jänner gingen wir mit unserer Internetseite und dem Blog mit laufenden Neuigkeiten an die breitere Öffentlichkeit,…

Weiterlesen

Übertragung der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) an das Bundesarchiv ab 1.1.2019

„Die bisher als Behörde des Landes Berlin geführte Deutsche Dienststelle (WASt) setzt ihre Tätigkeit künftig als Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) im Bundesarchiv fort. Vorbehaltlich des Inkrafttretens des „Staatsvertrags über den Übergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der…

Weiterlesen

Einige Überlegungen zu Straßen- und Gassennamen in Mariahilf (Wien) – von Günter Oppitz

Als im Jahr 1862 die Orientierungsnummern eingeführt wurden, kam es auch in Mariahilf zu manchen Umbenennungen von Straßen und Gassen. Man ersetzte vor allem wenig aussagekräftige und wenig schmeichelhafte bzw. abwertende Bezeichnungen durch neue. Man suchte nach Namen für neu geschaffene Gassen und wollte verhindern, dass es in einem bestimmten…

Weiterlesen

Urheberrecht: Fotos im Internet – Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 7.8.2018 (C-161/17)

In den letzten Wochen wurde in den verschiedensten Medien über die neueste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Verwendung von Bildern im Internet berichtet. 1) In diesem ganz neuen Urteil 2) hat der EuGH entschieden, „dass die Verwendung eines Fotos, das zunächst mit Zustimmung des Fotografen im Internet veröffentlicht worden…

Weiterlesen

Die Pflegschaftsakten – eine Möglichkeit, Väter von unehelichen Kindern zu finden.

Ein Beitrag aus der Praxis von Prof. F. Gundacker: Eine der wenigen Möglichkeiten, Väter von unehelichen Kindern in Erfahrung zu bringen, sind die Pflegschaftsakten. Vor allem dann, wenn die Mutter Alimentationszahlungen gegen der Vater angestrengt hat. Leider sind fast alle Pflegschaftsakten, die wir entweder auf den Bezirksgerichten oder in den…

Weiterlesen