Gründonnerstag: Fußwaschungszeremonie durch Kaiser Franz Joseph

Jährlich am Gründonnerstag erfolgte die Fußwaschung für eine Gruppe alter Frauen und Männer durch Kaiser Franz Joseph. Für die Habsburger war dies ein Zeichen der Demut vor Gott und der christlichen Nächstenliebe. Die Innsbrucker Nachrichten vom 18. April 1876 berichten auf Seite 1084-1085 darüber sehr detailliert: (Die Fußwaschung in der…

Weiterlesen

Vorschau April 2023

Der April bringt uns wieder eine Fülle von interessanten und hilfreichen Veranstaltungen. Bequem von zu Hause Neben unseren wöchentlichen Online- ÖFR-Cafés jeden Mittwoch 9.00 – 10.30 Uhr finden am Abend um 19.00 Uhr unsere Online-Stammtische statt, jede Woche mit einem interessanten Thema: Die Reihe der Online-Stammtische beginnt mit dem 114.…

Weiterlesen

NÖ Landesarchiv sucht alte Tagebücher

Tagebuch 3 der Johanna von Siegl 1864

Unter dem Titel „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ sucht das Niederösterreichische Landesarchiv alte Tagebücher aus dem Privatbesitz und bietet dafür professionelle Aufbewahrung, eine Digitalisierung und Unterstützung an. „Vielleicht interessiert sich die jüngere Generation nicht für diese Tagebücher bzw. fehlt es auch an Wissen und…

Weiterlesen

Digitale Sicherung von Negativen der Fotostelle BKA – online zugänglich

„Im Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv (AVA/FHKA) werden circa 50 Kartons mit Fotos und Negativen aus den Jahren 1949 bis 1992 unter der Bezeichnung Fotostelle des Bundeskanzleramtes verwahrt. Hierbei handelt es sich um Aufnahmen von Personen und Ereignissen aus dem Bundeskanzleramt, wie etwa Porträtaufnahmen der Beamten und Staatsbesuche, gestiftete Ehrenpreise…

Weiterlesen

Vorschau März 2023

Der März bringt uns wieder eine Fülle von interessanten und hilfreichen Veranstaltungen. Bequem von zu Hause Neben unseren wöchentlichen Online- ÖFR-Cafés jeden Mittwoch 9.00 – 10.30 Uhr finden am Abend unsere Online-Stammtische statt, jede Woche mit einem interessanten Thema: Nachdem zuletzt Eheverträge als genealogische Quelle behandelt wurden, geht es nun…

Weiterlesen

300 Jahre Erzdiözese Wien

Eine hochkarätige Tagung in Wien beleuchtete die Erhebung Wiens zum Erzbistum vor 300 Jahren. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert Diözesanarchivarin Johanna Kößler den langen Weg von der Bistumsgründung bis zum Ankommen der päpstlichen Erhebungsbulle im Februar 1723 in Wien Dazu mehr in einem Beitrag von Stefan Kronthaler und Markus…

Weiterlesen

Austrian Map Online: Relaunch der Österreich-Karte bringt viele neue Möglichkeiten

Austrian Map Online Bildausschnitt Bad Ischl

„Die neue kostenlose Version der Austrian Map Online (kurz: AMap Online) arbeitet mit den präzisen amtlichen Karten des BEV – Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen. Sie bietet nun auch die Möglichkeit, die Luftbilder des BEV zu nutzen. Die Such-Funktion wurde deutlich erweitert: So kann nach Adressen, Orten und Namen aus…

Weiterlesen

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2023!

Der Winter hat begonnen, die Tage werden wieder länger, die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, der letzte und zugleich 100. ÖFR-Online-Genealogiestammtisch fand letzten Mittwoch statt, das Matrikenportal des Landes Tirol wird gerade umgestellt und das Archiv Zamrsk hat eine neue Webseite. Viel haben wir im letzten Jahr erlebt, das Jahr 2023 steht…

Weiterlesen

Niederösterreich im 19. Jahrhundert, beide Bände auch online als „Open Access“

„Das zweibändige Werk, erschienen in der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ geht der spannungsreichen Epoche vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren beschäftigten sich am Stand aktueller Forschungen mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Niederösterreichs, die…

Weiterlesen