Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising bereits erreichbar!
https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv
Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising bereits erreichbar!
https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv
„Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands wird bald online abrufbar sein. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von…
Nachdem am 14. Mai 2019 25 evangelischen Pfarren (1849-1900) aus dem Archiv der Evangelischen Kirche auf Matricula online gestellt wurden, hier eine aktualisierte Zusammenstellung der online verfügbaren evangelischen Matriken Österreichs: https://wiki.oefr.at/Online-Matriken#Evangelische_Kirche
Ein Beitrag aus: Illustriertes Extrablatt, Wien, 8. Juni 1872 (Lesezeit 3 Minuten) „Neun Tage nachher, nachdem sie einem Kinde das Leben geschenkt, werden jene Frauenspersonen, welche im allgemeinen Krankenhause Hilfe gesucht haben, in einem geschlossenen Wagen, in das Findelhaus überführt. Die Fenster dieses Wagens entbehren aber die Vorhänge, aus welchem…
Das ehemalige Österreich-Ungarn hatte einen direkten Zugang zum Mittelmeer. Handels- und Kriegsschiffe durchquerten die Meere, und natürlich gab es auf diesen Schiffen auch Personenstandsfälle (Geburten, Taufen und Todesfälle). Für Genealogen stellt sich in diesem Zusammenhang sofort die Frage, wo die entsprechenden Matriken zu finden sind. Wie war das Procedere? 1.)…
“Die jeweils ältesten Matriken in den österreichischen Diözesen sind jene von St. Stephan in Wien (1523), Matrei in Osttirol (1558), Grieskirchen in Oberösterreich (1568), Klagenfurt-St. Egid in Kärnten (1571), der Salzburger Dompfarre (1575), Wilhelmsburg in Niederösterreich (1579), der Pfarre Haus in der Steiermark (1586), Lingenau in Vorarlberg (1594) und der…