Digitale Sicherung von Negativen der Fotostelle BKA – online zugänglich

Print Friendly, PDF & Email

„Im Allgemeinen Verwaltungs-, Finanz- und Hofkammerarchiv (AVA/FHKA) werden circa 50 Kartons mit Fotos und Negativen aus den Jahren 1949 bis 1992 unter der Bezeichnung Fotostelle des Bundeskanzleramtes verwahrt. Hierbei handelt es sich um Aufnahmen von Personen und Ereignissen aus dem Bundeskanzleramt, wie etwa Porträtaufnahmen der Beamten und Staatsbesuche, gestiftete Ehrenpreise…

Weiterlesen

20.000 Beiträge in der GenList, der Mailingliste der ÖFR

Print Friendly, PDF & Email

Vor zwölf Jahren von Prof. Ing. Felix Gundacker als genealogisches Kommunikationsforum für den Raum der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn und angrenzender Gebiete initiiert, nach Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) an diese übergeben, hat sie sich zu einer Diskussionsplattform von Forscherkolleginnen und -kollegen entwickelt, in der auf…

Weiterlesen

RootsTech 2024 – Nicht versäumen!

Print Friendly, PDF & Email

Von Donnerstag, 2. März bis Samstag, 4. März 2023 findet wieder die RootsTech in Salt Lake City statt. Diese Veranstaltung kann auch online kostenlos nach Registrierung besucht werden. Nicht nur englische, sondern auch eine Unzahl deutschsprachiger Vorträge können verfolgt werden. Die Vorträge sind bereits aufgezeichnet, können dadurch auch dann gesehen…

Weiterlesen

Vorschau März 2023

Print Friendly, PDF & Email

Der März bringt uns wieder eine Fülle von interessanten und hilfreichen Veranstaltungen. Bequem von zu Hause Neben unseren wöchentlichen Online- ÖFR-Cafés jeden Mittwoch 9.00 – 10.30 Uhr finden am Abend unsere Online-Stammtische statt, jede Woche mit einem interessanten Thema: Nachdem zuletzt Eheverträge als genealogische Quelle behandelt wurden, geht es nun…

Weiterlesen

300 Jahre Erzdiözese Wien

Print Friendly, PDF & Email

Eine hochkarätige Tagung in Wien beleuchtete die Erhebung Wiens zum Erzbistum vor 300 Jahren. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert Diözesanarchivarin Johanna Kößler den langen Weg von der Bistumsgründung bis zum Ankommen der päpstlichen Erhebungsbulle im Februar 1723 in Wien Dazu mehr in einem Beitrag von Stefan Kronthaler und Markus…

Weiterlesen

Das Jahrbuch 2023 ist erschienen!

Print Friendly, PDF & Email

Bereits zum vierten Mal erhalten alle Mitglieder der ÖFR auch heuer wieder unser Jahrbuch, der Versand ist bereits im Laufen. Wir hoffen, dass Sie darin interessante Beiträge finden! Solange der Vorrat reicht, erhalten im Jahr 2023 auch alle Neumitglieder dieses Jahrbuch zugesandt. Informationen zum Beitritt zur ÖFR finden Sie hier.…

Weiterlesen

Austrian Map Online: Relaunch der Österreich-Karte bringt viele neue Möglichkeiten

Austrian Map Online Bildausschnitt Bad Ischl
Print Friendly, PDF & Email

„Die neue kostenlose Version der Austrian Map Online (kurz: AMap Online) arbeitet mit den präzisen amtlichen Karten des BEV – Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen. Sie bietet nun auch die Möglichkeit, die Luftbilder des BEV zu nutzen. Die Such-Funktion wurde deutlich erweitert: So kann nach Adressen, Orten und Namen aus…

Weiterlesen

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2023!

Print Friendly, PDF & Email

Der Winter hat begonnen, die Tage werden wieder länger, die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, der letzte und zugleich 100. ÖFR-Online-Genealogiestammtisch fand letzten Mittwoch statt, das Matrikenportal des Landes Tirol wird gerade umgestellt und das Archiv Zamrsk hat eine neue Webseite. Viel haben wir im letzten Jahr erlebt, das Jahr 2023 steht…

Weiterlesen

Niederösterreich im 19. Jahrhundert, beide Bände auch online als „Open Access“

Print Friendly, PDF & Email

„Das zweibändige Werk, erschienen in der vom NÖ Landesarchiv herausgegebenen Reihe „Geschichte Niederösterreichs“ geht der spannungsreichen Epoche vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs nach. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren beschäftigten sich am Stand aktueller Forschungen mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Niederösterreichs, die…

Weiterlesen