ÖFR Terminvorschau Juni 2025

Wir wünschen Ihnen trotz des wechselhaften Wetters schöne Pfingstfeiertage. Wieder warten eine Fülle von Terminen auf Ihren Besuch: Jede Woche unsere ÖFR-Online-Cafés ===> Jeden Mittwoch von 9.00 – 10.30 treffen wir einander beim wöchentlichen ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom. Eine gute Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen, Neues zu erfahren, Lese- und Forschungshilfe zu erhalten…

Weiterlesen

Quellen zur Steuerverwaltung in Mähren & Schlesien

Das Mährische Regionalarchiv in Brünn (Moravský zemský archiv v Brně) stellt unter anderem zahlreiche Digitalisate zur staatlichen Steuerverwaltung für die Zeit der Habsburgermonarchie zur Verfügung. Diese für die familien- und regionalgeschichtliche Forschung interessanten Quellen waren bereits bei FamilySearch verfügbar, allerdings ist dort die Verortung teilweise fehlerhaft. Auf der Seite des…

Weiterlesen

Neuwahl des Vorstands der ÖFR: Ein neuer Anfang voller Chancen

Am 21. Mai 2025 fand die mit Spannung erwartete Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) statt. In deren Rahmen wurde nicht nur der alte Vorstand entlastet, sondern auch ein neuer Vorstand einstimmig gewählt, der frischen Wind in die Organisation bringen soll. Solche Wechsel sind nicht nur…

Weiterlesen

Schwestern nach 70 Jahren wieder vereint

Schwestern nach 70 Jahren vereint

„Mein Leben lang war ich allein und jetzt habe ich auf einmal eine Schwester“, strahlt die 78-jährige Helene Kepl aus Wien. Ihre ersten drei Lebensjahre hat sie in einem Kinderheim verbracht, dann wurde sie adoptiert. Ihre Mutter war im KZ Ravensbrück interniert und ist nach ihrer Befreiung in die USA…

Weiterlesen

Wissen kompakt: Ihr wöchentlicher Genealogie-Booster!

Im ÖFR-Ahnenforschungs-Café online über Zoom erwarten Sie nicht nur offene Gesprächsrunden, sondern oft auch interessante Einblicke und kurze thematische Impulse rund um die genealogische Forschung. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erweitern Sie Ihr Wissen! Themen können beispielsweise sein: 👉 Umgang mit alten Dokumenten, Lesehilfe 👉 Nutzung von Online-Ressourcen 👉…

Weiterlesen

Wir laden unsere Mitglieder sehr herzlich zu unserer Generalversammlung 2025 ein

Liebe Mitglieder der #ÖFR, wir laden Sie herzlich zu unserer #Generalversammlung ein! Diese wichtige #Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die aktuellen #Entwicklungen und #Aktivitäten der ÖFR zu informieren, Ihre Stimme einzubringen und die #Zukunft unseres #Vereins aktiv mitzugestalten. Nutzen Sie diese exklusive Möglichkeit, direkt mit dem #Vorstand in…

Weiterlesen

Wien: Index zu den Aufnahmeprotokollen der Gebärkliniken des Allgemeinen Krankenhauses 1881 bis 1929 im WAIS online

Das Wiener Stadt und Landesarchiv berichtet über ein weiteres Projekt: „Ein weiteres Erschließungsprojekt ist abgeschlossen! Der Index zum Aufnahmeprotokoll der Gebärkliniken des Allgemeinen Krankenhauses im Zeitraum von 1881 bis 1929 ist digitalisiert im WAIS Web verfügbar. So kann nun bequem online estgestellt werden, ob und wann eine Frau zur Entbindung…

Weiterlesen

Prof. Ing. Felix Gundacker mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich ausgezeichnet

Felix Gundacker und Johanna Mikl-Leitner

Etwas mehr als ein halbes Jahr ist es her, dass Prof. Ing. Felix Gundacker mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet wurde, nun wurde er auch am 29. April 2025 mit dem Goldenen Ehrenzeichen  für Verdienste um das Land Niederösterreich ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung wurde dem gebürtigen…

Weiterlesen

ÖFR-Jahrbuch 2026 – Aufruf für Beitragsvorschläge

Jahrbuch 2025 Titel korrigiert auf 2026

Gegen Ende dieses Jahres erscheint heuer bereits zum siebenten Mal das Jahrbuch der ÖFR. Sie haben sicher im Zuge Ihrer Forschungen interessante Fakten, Geschichten oder Wissenswertes zusammengetragen, die Sie mit anderen teilen wollen. Wenn Sie in unserem nächsten Jahrbuch einen Beitrag veröffentlichen möchten, laden wir Sie herzlich ein, uns bis…

Weiterlesen

Der stadt Wien belegerung … Der Meldeman-Plan

Niklas (Niclaus) Meldemann (Verleger), Hans Sebald Beham (Holzschneider), "Der stadt Wien belegerung, wie die auff dem hohen sant seffansthurn allenthalben gerings um die gantze stadt, zu wasser vnd landt mit allen dingen anzusehen gswest ist [...]", 1530, Wien Museum Inv.-Nr. 48068, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/125187/)

“Der stadt Wien belegerung, wie die auff dem hohen sant seffansthurn allenthalben gerings um die gantze stadt, zu wasser vnd landt mit allen dingen anzusehen gswest ist […]”  (Originaltitel) Der sogenannte “Meldeman-Plan” (nach seinem Zeichner Niklas Meldeman) zeigt die Stadt Wien während der Ersten Türkenbelagerung. Er ist weniger eine topographisch exakte…

Weiterlesen