Hundert Jahre DIN A4

Spätestens beim Einscannen alter Tauf- oder Trauungsscheine fällt auf, dass früher andere Papierformate verwendet wurden als heute. So wie bei Flächen- oder Längenmaßen stellte die Vielfalt an unterschiedlichen Papierformaten auch in der Vergangenheit ein Problem dar. Schon früh gab es daher Bestrebungen zur Vereinheitlichung, beispielsweise bereits im Mittelalter in Bologna…

Weiterlesen

Der Sonnenschirm

Anlässlich der aktuellen Hitzewelle werfen wir heute einen Blick auf einen Gegenstand, der aus dem Ortsbild unserer Zeit schon lange verschwunden ist – den Sonnenschirm, das Pendant zum Regenschirm. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch die Jahre 1845 bis 1925! Wir beginnen mit einem seriösen Bericht der Tageszeitung „Der…

Weiterlesen

Leopold Strenn erhält das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich

Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdinste um das Bundesland Niederösterreich an Leopold Strenn durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Am 15. Februar 2022 wurde Dipl.-Ing. Leopold Strenn, Präsident der ÖFR, von der niederösterreichischen Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich ausgezeichnet. Dieser Auszeichnung gingen im Jahr 1994 die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und…

Weiterlesen

Die Ausgabenbücher der Kaufmannsfamilie Spängler (1733-1785)

Ein Kooperationsprojekt des Salzburger Stadtarchivs und des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg stellt vier Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler aus den Jahren 1733 bis 1785 in editierter Version online zur Verfügung. Franz Anton Spängler (1705-1784) zählte zu den vermögendsten Bürgern Salzburgs, seinem Haushalt gehörten in der Regel mehr als zehn…

Weiterlesen

Neuerscheinung: Niederösterreich im 19. Jahrhundert

Das mit Spannung erwartete zweibändige Werk „Niederösterreich im 19. Jahrhundert“, herausgegeben im Verlag des NÖ Instituts für Landeskunde, ist erschienen. Rund 50 Autorinnen und Autoren arbeiteten an dieser umfangreichen Publikation, die soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte des „langen“ 19. Jahrhunderts (spätes 18. Jahrhundert bis Ende Erster Weltkrieg) beleuchtet. Band…

Weiterlesen

Internierungslager und Krankenhäuser im Ersten Weltkrieg

Günther Wenth, Mitglied der ÖFR, hat bereits zahlreiche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs für GenTeam erfasst. Dabei haben ihn die darin enthaltenen Internierungslager und Krankenhäuser zunehmend interessiert, die in den Listen angeführt sind. Aus dieser Sammlung an Informationen ist nun eine umfangreiche Übersicht entstanden. Wir bedanken uns herzlich bei Günther Wenth,…

Weiterlesen

Jahrbuch 2021 als Willkommens-Geschenk für neue Mitglieder

Titelseite Jahrbuch 2021 der ÖFR

Kurz vor Weihnachten wurde das Jahrbuch 2021 an unsere Mitglieder versandt. Wir hoffen, dass Sie darin interessante Beiträge gefunden haben! Solange der Vorrat reicht, erhalten im Jahr 2021 auch alle Neumitglieder dieses Jahrbuch zugesandt. Informationen zum Beitritt zur ÖFR finden Sie hier. Hilfreiche genealogische Quellen, die noch wenig bekannt sind…

Weiterlesen

“Stammbaum des Lebens”, ein Interview mit Leopold Strenn im Diners Club Magazin

Das Diners Club Magazin geht in der aktuellen Ausgabe den Spuren des Stammbaums des Lebens nach und bringt dazu ein Interview mit Leopold Strenn, der interessante Einblicke in dieses Thema gibt. Familienforschung für Anfänger, Digitalisierung und DNA-Genealogie sind nur einige der Bereiche, in denen der Präsident der ÖFR sein Fachwissen…

Weiterlesen