Das Projekt wurde vor über zwei Jahren veröffentlicht und ist seither ordentlich gewachsen. Aus anfänglichen 17.836 Einträgen sind mittlerweile über 60.000 geworden. Zusätzliche Informationen wie die Adresse in der Josephinischen Fassion und die Signatur zum Alten Grundbuch sind in der Zwischenzeit hinzugekommen. Insgesamt wurden mittlerweile 229 von 573 Gemeinden in Niederösterreich bearbeitet. Noch mehr aktuelle Zahlen zum Projekt findet man auf der Seite zum Projektfortschritt.
Seit Oktober sind die zehn Gemeinden Echsenbach, Göpfritz an der Wild, Schwarzenau, Ludweis-Aigen, Schweiggers, Groß Gerungs, Langschlag, Karlstein an der Thaya, Altenmarkt an der Triesting und Waldkirchen an der Thaya neu hinzu gekommen. Das sind exakt 3.900 neue Einträge in der Datenbank. Darunter sind drei Gemeinden im Bezirk Waidhofen an der Thaya, bei denen die Basisdaten durch Erich Kerschbaumer erfasst wurden. Der Bezirk Zwettl ist jetzt vollständig erfasst und mit Altenmarkt auch eine Gemeinde im Industrieviertel.
Aktuell lege ich einen Fokus auf die Bearbeitung der grundherrschaftlichen Quellen und der Maria-Theresianischen Fassionen. Begonnen habe ich mit der Aufarbeitung des Bezirksgerichts Amstetten. Hinzu gekommen sind die Herrschaften Hainstetten und Leutzmannsdorf, die Herrschaft Seisenegg, das Gut Eisenreichdornach, der Freisitz Edla, das Spital Ulmerfeld, der Freihof Völkrahof und die Herrschaft Zeillern. Weiter ging es im Bezirksgericht Haag mit der Herrschaft Ramingdorf, dem Stift Gleink, der Herrschaft Vestenthal, der Herrschaft Dorf an der Enns, den Gütern Brunnhof, Tröstlberg und Steinbach, der Herrschaft Burg Enns, der Herrschaft Niederachleiten, der Herrschaft Ennsegg, der Herrschaft St. Pantaleon, dem Amt Wolfsbach, der St. Anna-Zeche Enns, dem Bürgerspital Enns, dem Bruderhaus Enns, dem Kloster Erla und weiteren kleinen Herrschaften. Darüber hinaus habe ich bereits Teile der Herrschaft zum Kloster Klein-Mariazell und der Herrschaft Murstetten bearbeitet. Damit sind bei 17.721 Einträgen Hausbesitzer aus der Zeit um 1750 hinterlegt.
Eine kleine technische Neuerung gibt es auch zu berichten. Mit einem zusätzlichen Button in der Karte ist es nun möglich direkt zu den Koordinaten eines Hauses in den Franziszeischen Kataster auf Arcanum Maps zu springen.
Jedes Haus hat seine Geschichte. Entdecke sie!
Bildmaterial generiert mit Adobe Firefly
You must be logged in to post a comment.