Grundherrschaftliche Quellen in Mähren und Schlesien

Wer sich mit der Geschichte einzelner Ortschaften oder Familien in Niederösterreich beschäftigt, findet bereits eine Vielzahl digitalisierter grundherrschaftlicher Quellen bequem online. Über die Findbuch-Plattform des Niederösterreichischen Landesarchivs sowie über FamilySearch stehen zahlreiche Digitalisate zur Verfügung. Auch für Oberösterreich gibt es Bestände bei FamilySearch. 

Seit Kurzem sind nun auch Quellen aus Mähren und Schlesien über die Website des Mährischen Landesarchivs in Brünn (Moravský zemský archiv v Brně) zugänglich – ein großer Gewinn für die historische Forschung in diesen Regionen.

Für alle, die gezielt nach der Herrschaftszugehörigkeit einzelner Orte in Mähren suchen, lohnt sich zudem ein Blick in die Bände zu „Die Markgrafschaft Mähren topographisch, statistisch und historisch geschildert“ von Gregor Wolny. Sie enthalten wertvolle Hinweise und sind eine nützliche Einstiegshilfe für die eigene Recherche über die Kirchenbücher hinaus.

https://wiki.oefr.at/Topographien#Gregor_Wolny

Direkt in digitalisierten Quellen kann man auf der Web-Plattform ARON (Archiv Online – Moravský zemský archiv v Brně) recherchieren: https://www.mza.cz/aron/

Die Seite wird in Tschechisch und Englisch angeboten. Bei der Erklärung anhand einer beispielhaften Recherche gehe ich vor allem auf die tschechische Variante ein, da die Übersetzung (noch) nicht durchgängig ist. Um zu den grundherrschaftlichen Beständen zu gelangen, muss man direkt auf der Startseite auf  Pozemkové knihy (Grundbücher) klicken. 

Im nächsten Schritt gibt man in das Feld Vyhledávání (Suche) beispielsweise einen Ortsnamen ein und klickt anschließend auf Hledat (Suchen).

Abhängig vom Suchergebnis muss nun versucht werden passende Archivalien auszuwählen. Wenn man ein Ergebnis anklickt, gelangt man zu den eigentlichen Beständen. Organisiert sind diese nach den einzelnen Herrschaften. Da die Bestände tschechisch beschlagwortet sind, lohnt es sich, eine Übersetzungsseite wie deepl.com zu Hilfe zu nehmen. Unter dem Herrschaftsnamen und panství (Herrschaft) findet man alle zugeordneten Archivalien aufgeteilt auf Celé panství (gesamte Herrschaft) und Jednotlivé obce (einzelne Gemeinden). Im ersten Unterbestand finden sich beispielsweise Urkundenbücher, während im zweiten Unterbestand vor allem Grundbücher aufgeführt werden.

Auch hier ist es wieder hilfreich, sich ein paar Bestandsbeschreibungen übersetzen zu lassen. Hier ein paar Begriffe, die allerdings je nach Herrschaft abweichen können. Oft lohnt auch schlicht ein Blick in das Digitalisat, da diese immer wieder in deutscher Sprache geführt wurden.

Kniha listin (Urkundenbuch)
Kniha svatebních smluv (Heiratsprotokoll)
pozemková kniha (Grundbuch)
domy číslo (Hausnummern)
ovocných zahrad a kopanic (Obstgärten und Wälder)

Bei der Suche nach dem Grundbuch zum Haus mit der Hausnummer 150 in Malenovice, ruft man den Bestand Jednotlivé obce (einzelne Gemeinden) auf. Anschließend ist es notwendig, sich eine Übersicht über die verfügbaren Bestände zu verschaffen. Hier beziehen sich zumindest fünf der Bücher direkt auf Malenovice. Interessant könnte das Digitalisat mit der Bezeichnung Malenovice: pozemková kniha, domy číslo 101–202 (Malenovice: Grundbuch, Hausnummern 101202) sein. Tatsächlich findet man Eintrag zur gesuchten Hausnummer auf dem Blatt 921.

https://www.mza.cz/aron/apu/1993fc5b-1156-45e0-b2b0-ef7a25a368ae/dao/1993fc5b-1156-45e0-b2b0-ef7a25a368ae/file/93a1b753-5d90-42b6-9c9c-716ccbf50cb2

Das konkrete Vorgehen kann sich je nach Bestand unterscheiden, da jede Herrschaft ihre Bücher individuell geführt hat. Es lohnt sich auf jeden Fall auch die Urkundenbücher oder andere Bestände zu sichten, um mehr über die Lebenswelt der Vorfahren in Erfahrung zu bringen.

Viel Spaß beim Entdecken der Vergangenheit!

Beitragsbild generiert mit Adobe Firefly.

Comments are closed.