Quellen zur Steuerverwaltung in Mähren & Schlesien

Das Mährische Regionalarchiv in Brünn (Moravský zemský archiv v Brně) stellt unter anderem zahlreiche Digitalisate zur staatlichen Steuerverwaltung für die Zeit der Habsburgermonarchie zur Verfügung. Diese für die familien- und regionalgeschichtliche Forschung interessanten Quellen waren bereits bei FamilySearch verfügbar, allerdings ist dort die Verortung teilweise fehlerhaft. Auf der Seite des Mährischen Regionalarchivs ist die Suche deutlich einfacher. Im Folgenden werde ich einige Bestände kurz vorstellen und auf die Möglichkeiten zur Recherche eingehen.

ARON (Archiv Online – Moravský zemský archiv v Brně): https://www.mza.cz/aron/

Mappen zum Stabilen Kataster

Der Stabile oder Franziszeische Kataster entstand in Mähren ab 1824. Seit einiger Zeit kann man über das Geoportal des tschechischen Amtes für Vermessungs- und Katasterwesens (Českého úřadu zeměměřického a katastrálního – ČÚZK) auf historisches Kartenmaterial für ganz Tschechien zugreifen. Teilweise ist es bereits georeferenziert und kann über aktuelle Karten gelegt werden. Neben den Originalmappen sind auch die sogenannten Indikationsskizzen abrufbar. In diesen Vorarbeiten wurden mitunter weitere Informationen wie Hausnummern oder Namen der Grundbesitzer vermerkt.

https://ags.cuzk.cz/archiv

Unter dem Menüpunkt Historische Karten (Archivní mapy) kann man verschiedene Überblendungen aktivieren. Diese sind aktuell jedoch nicht flächendeckend verfügbar. 

  • Originalmappen des Stabilen Katasters (Originální mapy stabilního katastru) 
  • Kaiserliche Nachdrucke (Císařské otisky)

Mit einem Klick auf einen bestimmten Ort in der Karte erhält man ein neues Menü Ansichten (Prohlížení). Unter Ergebnisse (Výsledky) findet man Material, das nicht georeferenziert ist.

  • Indikationsskizzen (Indikační skici)
  • Originalmappen zum Stabilen Kataster (Originální mapy stabilního katastru)
  • Kaiserliche Nachdrucke zum Stabilen Kataster (Císařské povinné otisky stabilního katastru)

Bei den Indikationsskizzen zum Archivbereich des mährischen Regionalarchivs wird man auf die Seite ARON weitergeleitet. Das übrige Kartenmaterial wird direkt über die Seite des ČÚZK angeboten.

Protokolle zum Stabilen Kataster

Wie aus anderen Teilen der Habsburgermonarchie bereits bekannt, gab es zusätzlich zum Kartenmaterial noch weitere Aufzeichnungen. Interessant sind vor allem die Protokolle mit den Grund- und Bauparzellen. Über die Seite des Mährischen Regionalarchivs sind diese als Digitalisate abrufbar.
https://www.mza.cz/aron

Es gibt mehrere Wege, um die gewünschten Digitalisate zu finden. Einerseits kann man direkt über die Startseite mit einem Klick auf die Bestandsgruppe Liegenschaftskataster (Pozemkové katastry) auf Bestände der staatlichen Steuerverwaltung zugreifen. Wenn man jedoch gezielt nach Archivalien zum Stabilen Kataster suchen will, empfiehlt es sich, die Kollektionen zu nutzen.

Stabiler Kataster schriftliche Aufzeichnungen (Stabilní katastr – písemné operáty): https://www.mza.cz/aron/apu/4e6a271f-d340-4f07-a3bd-d2aa7018f60e

Diese Art der Recherche lässt sich auf alle folgenden Kollektionen oder Bestandsgruppen übertragen. Man kann in der jeweiligen Kollektion zum Bestand nach einzelnen Archivalien suchen. Wenn man bereits im Bestand selbst ist, dann kann man über einen Klick auf den Link neben dem Archivverzeichnis (Archivní soubor) zur Kollektion gelangen. Sobald man die passende Kollektion aufgerufen hat, auf das Feld mit der Lupe klicken (Vyhledat archiválie v archivním souboru).

Zur Suche den gesuchten Ortsnamen in aktueller oder historischer Schreibweise eingeben. Im Zweifelsfall in verschiedenen Varianten. Wenn es mehrere Suchergebnisse gibt, kann man die Orte am besten über die Zugehörigkeit zu einem Kreis identifizieren.

Anschließend kann man in die digitalisierten Duplikate Einsicht nehmen. Zumeist beginnen sie mit den Grundparzellen und weiter hinten findet man die Bauparzellen.

Zusätzlich sind auch die Schätzungsoperate mit interessanten Statistiken und Zahlen zum Stabilen Kataster digital verfügbar. Sie können wie oben beschrieben gesucht werden.

Stabiler Kataster – Schätzungsoperate (Stabilní katastr – vceňovací operáty): https://www.mza.cz/aron/apu/a969f691-87f4-4e36-84eb-1f95bf0af2de

Josephinischer Kataster

Der Josephinische Kataster entstand in den Jahren 1787 bis 1789 und mit ihm wurden erstmals flächendeckend die Konskriptions- bzw. Hausnummern aufgezeichnet.

Josephinischer Kataster (Josefinský katastr): https://www.mza.cz/aron/apu/de967440-b6a3-4c09-870e-7f587deb6bfd

Theresianischer Kataster

Er entstand in der Regierungszeit von Maria Theresia zwischen 1750 und 1765. Allerdings wurde dieser Bestand nach Grundherrschaften organisiert und beinhaltet keine Konskriptions- bzw. Hausnummern. Das macht die Recherche komplexer.

Theresianischer Kataster (Tereziánský katastr): https://www.mza.cz/aron/apu/cb75e83a-663e-498f-8c59-c3e83354095b

Lahnenregister & Rektifikationsakten

Auch das Mährische Lahnenregister von 1656 bis 1679 ist nun ebenfalls auf diese Weise auffindbar.

Lahnenregister (Lánové rejstříky): https://www.mza.cz/aron/apu/2d27c83b-1ab4-4dba-beff-45fc8785aa99

Dazu passend gibt es die Rektifikationsakten von 1667 bis 1768 als eine für die Familienforschung relevante Quelle.

Rektifikationsakten (Rektifikační akta): https://www.mza.cz/aron/apu/28fd2f24-589e-49da-96e9-fc1f98ea477b

Beispiel Malenovice

Ausgangspunkt ist ein Trauungseintrag in der Pfarre St. Brigitta in Wien aus dem Jahr 1898. Vinzenz Jedenastik heiratet am 13. November Agnes Pulpitel. Als Herkunft des Bräutigams wird v[on] Malenovic, Bez[irk] Ung[arisch] Hradisch, Mähren angegeben. Außerdem findet man sogar den Hinweis auf einen Taufschein der Pfarre Malenovic in Mähren und das Geburtsdatum, den 8. September 1865. Bei der weiteren Recherche lande ich schließlich unter anderem bei einem Mathäus Jedenastik, der 1798 im Haus Malenovice 150 geboren wurde.

https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/20-st-brigitta/02-18/?pg=292
https://www.mza.cz/actapublica/matrika/detail/3948?image=216000010-000253-003371-000000-004121-000000-FM-B09723-00320.jp2

Über das Geoportal gelangt man über das Suchfeld links oben zu drei Optionen zum Ortsnamen Malenovice und kann anschließend Malenovice u Zlína als den gesuchten Ort identifizieren. Mit einem Klick in das Gemeindegebiet werden weitere Digitalisate im Menü sichtbar. Es  stehen hier neben den Originalmappen auch Indikationsskizzen zur Verfügung.

Bei der Suche in der Indikationsskizze finde ich schließlich heraus, dass die Hausnummer 150 (in rot geschrieben) der Bauparzelle 29 (in schwarz geschrieben) zugeordnet war. Auch der Besitzername Peter Gedenastik passt ins Bild.

https://www.mza.cz/indikacniskici/skica/detail/2059?site=FRONT

Bei ARON suche ich nun nach den Protokollen. Ich weiß bereits, dass ich den Ort im Kreis Zlín suche. Mit einem Klick auf den passenden Eintrag kann ich anschließend das digitalisierte Duplikat aufrufen.

Das Bauparzellenprotokoll beginnt im Anschluss an das Grundparzellenprotokoll. Unter der Bauparzellennummer 29 finden wir auch hier den Besitzernamen Gedenastik Peter.

https://www.mza.cz/aron/apu/6875ce94-8dd0-4e7e-adfc-c55f21a996a0/dao/6875ce94-8dd0-4e7e-adfc-c55f21a996a0/file/d3e34522-215b-4eb2-b6d4-d32eeee550fa

Auf die gleiche Art suche ich nach dem Josephinischen Kataster. Hier gibt es jeweils zwei Digitalisate zu jedem Band. Interessant für uns ist vor allem das Verzeichnis der Grundstücke im Dorf nach der alten topographischen Nummer (seznam pozemků v obci podle starého topografického čísla). Die Einträge erfolgen hier weitgehend nach der Konskriptionsnummer sortiert. Wir erfahren, dass der Besitzer des Hauses mit der Nummer 150 den Namen Johann Gedenastik trug.

https://www.mza.cz/aron/apu/3e9a8a5a-c0bd-404a-9c1e-c5eb6d7cb908/dao/3e9a8a5a-c0bd-404a-9c1e-c5eb6d7cb908/file/fa6c2361-6357-4c6e-840a-9d208a8966ed

Beitragsbild generiert mit Adobe Firefly.

Comments are closed.