Der Frühling hat begonnen und wir haben Ihnen wieder ein interessantes abwechslungsreiches Programm zusammengestellt:
- Mittwoch, 2. April 2025: Quellen für die Familienforschung in Wien (Leopold Strenn)
- Mittwoch, 9. April 2025: Microsoft Word: Ein nützliches Werkzeug für die Ahnen- und Familienforschung (Ingrid Kletzl)
- Mittwoch, 16. April 2025: Handschriftenerkennung mit Transkribus (Robbin Knapp)
- Mittwoch, 23. April 2025: Ungarndeutsche Familienforschung (Kornel Pencz)
- Mittwoch, 30. April 2025: Eheverträge als genealogische Quellen – Kurzeinführung und Leseübung (Leopold Strenn)
Wie gewohnt finden jeden Mittwoch vormittags auch unsere Ahnenforschungs-Cafés statt. Zusätzlich gibt es am Donnerstag, 9. April 2025 den zweiten Teil des im März begonnenen Kurrentkurses “Kurrent lesen lernen für Anfängerinnen und Anfänger”. Eine Teilnahme ist nur für jene möglich, die Teil 1 besucht haben. Die Einladung dazu erging bereits mit gesondertem Mail.
Alle Details zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier in diesem Beitrag sowie auf unserer Veranstaltungsseite hier: https://oefr.at/events/
Wir freuen uns, Sie im April wieder zu sehen!
Mittwoch, 2. April 2025, 9.00 – 10.30 Uhr:
223. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom
Diskutieren über Familienforschung, Neues erfahren, Fragen klären, Lesehilfe erhalten, wieder Bekannte treffen und noch viel mehr.
Mittwoch, 2. April 2025, 19.00- 21.00 Uhr:
198. ÖFR-Online-Genealogenstammtisch: Quellen für die Familienforschung in Wien
Oft wird die Familienforschung in Wien aufgrund der Größe, der Anzahl der Pfarren als schwierig betrachtet. Die Forschung in Wien ist jedoch bei Kenntnis der vielen zur Verfügung stehenden Hilfsmittel und Quellen einfacher als vermutet.
Diesmal wollen wir uns diesem Thema unter besonderer Berücksichtigung der online verfügbaren Hilfsmitteln und Quellen widmen. Lösungswege für die Forschung werden aufgezeigt.
Mittwoch, 9. April 2025, 9.00 – 10.30 Uhr:
224. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom
Diskutieren über Familienforschung, Neues erfahren, Fragen klären, Lesehilfe erhalten, wieder Bekannte treffen und noch viel mehr.
Mittwoch, 9. April 2025, 19.00 – 21.00 Uhr:
Microsoft Word bietet vielseitige Funktionen, um die Ahnen- und Familienforschung effektiv zu dokumentieren. Formatvorlagen ermöglichen es, Texte konsistent und ansprechend zu gestalten, während Kopf- und Fußzeilen helfen, wichtige Informationen wie Seitennummern oder Dokumenttitel übersichtlich darzustellen. Fußnoten bieten zusätzlichen Raum für detaillierte Quellenangaben. Bilder können leicht eingefügt und beschriftet werden, um visuelle Einblicke in die Familiengeschichte zu geben. Schließlich ermöglichen Tabellen eine strukturierte Erfassung von Stammbäumen und genealogischen Daten, was die Analyse und Präsentation der Familiengeschichte erheblich erleichtert.
Donnerstag, 10. April 2025, 9.00 – 10.30 Uhr:
KURRENT LESEN LERNEN für Anfängerinnen und Anfänger mit ÖFR online über Zoom – Teil 2
Diesmal setzen wir den Teil 1 vom 13. März 2025 mit Teil 2 am Donnerstag, 10. April 2025, 19.00 bis 21.00 Uhr wieder mit Leopold Strenn fort. Eine Teilnahme ist nur für jene möglich, die Teil 1 besucht haben. Die Zugangsdaten wurden bereits per Mail übermittelt.
Mittwoch, 16. April 2025, 9.00 – 10.30 Uhr:
225. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom
Diskutieren über Familienforschung, Neues erfahren, Fragen klären, Lesehilfe erhalten, wieder Bekannte treffen und noch viel mehr.
Mittwoch, 16. April 2025, 19.00 – 21.00 Uhr:
200. ÖFR-Online-Genealogenstammtisch: Handschriftenerkennung mit Transkribus
Kurrent-Lesen noch notwendig? Funktioniert das nicht automatisch?
Automatische Schrifterkennung wird immer wieder diskutiert. Transkribus ist eine derartige Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen handschriftlichen Dokumenten und Drucken. Mehr als 90.000 registrierte Benutzer waren es bereits im September 2022 (Wikipedia), die die frei zugängige Plattform nutzten.
Robbin Knapp – den meisten Besuchern der ÖFR-Stammtische bekannt – ist einer der Nutzer. Diesmal wird er uns über seine Erfahrungen mit der automatischen Texterkennung berichten.
Mittwoch, 23. April 2025, 9.00 – 10.30 Uhr:
226. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom
Diskutieren über Familienforschung, Neues erfahren, Fragen klären, Lesehilfe erhalten, wieder Bekannte treffen und noch viel mehr.
Mittwoch, 23. April 2025, 19.00 – 21.00 Uhr:
Die Ungarndeutschen – wer sind sie? – 201. ÖFR-Online-Genealogenstammtisch
Wieder ein außergewöhnlich interessantes Thema: Der Obmann des Arbeitskreises ungarndeutscher Familienforscher (AKuFF) Dr. Kornél Pencz wird uns Forschungsquellen für die Genealogie der Deutschen in Ungarn näher bringen und auch den Verein AKuFF vorstellen.
Mittwoch, 30. April 2025, 9.00 – 10.30 Uhr:
227. ÖFR-Ahnenforschungs-Café über Zoom
Diskutieren über Familienforschung, Neues erfahren, Fragen klären, Lesehilfe erhalten, wieder Bekannte treffen und noch viel mehr.
Mittwoch, 30. April 2025, 19.00 – 21.00 Uhr:
Das Lesen von grundherrschaftlichen Aufzeichnungen bereitet oft Schwierigkeiten. Nicht mehr gebräuchliche Ausdrücke, Bezeichnungen für Gegenstände, die heute nicht mehr bekannt sind, eine andere Sprache und noch keine Vereinheitlichung der Rechtschreibung erschweren das Lesen derartiger Texte.
Im Zuge der Ahnenforschung steigt auch das Interesse an den Lebensumständen der Vorfahren. Eheverträge, Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen bieten dafür einen guten Einblick.
Diesmal werden wir nach einer kurzen Einführung einen Ehevertrag gemeinsam lesen und Sie auf einige Tricks beim Lesen hinweisen sowie dadurch unsere Lesekompetenz verbessern.
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Mit der Teilnahme stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen des Abends entstehen, zu.
Alle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungsseite unserer Website.
Mit besten Grüßen
Der Vorstand der ÖFR
You must be logged in to post a comment.