
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2019
49. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN
Diesmal dürfen wir sehr herzlich Frau Dr. Tamara Scheer begrüßen: Neben ihrer Lehre am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien mit Schwerpunkt der Geschichte der Habsburgermonarchie und Zentraleuropas vom langen 19. bis zum 20. Jahrhundert arbeitet Frau Dr. Scheer derzeit an ihrer vierten Monographie. Diese behandelt die Sprachenvielfalt und nationale Identitäten in der österreichisch-ungarischen Armee (1868-1914/18) und wird vom FWF bereits mit einem zweiten Forschungsstipendium gefördert. Diesmal präsentiert sie uns ihr soeben erschienenes Buch "Von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen:…
Mehr erfahren »März 2019
50. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN
Dkfm. Markus Schönherr: Interessante Quellen im Wiener Stadt- und Landersarchiv: Konskriptionsbögen, Bürgereidbücher, ... Im Anschluss ist natürlich wieder ausreichend Zeit zu Erfahrungsaustausch, Diskussionen, gegenseitiger Hilfe und vieles mehr. Ganz besonders freuen wir uns auch über alle, die erst vor Kurzem mit Ahnenforschung begonnen haben oder dies beabsichtigen. Um für ausreichend Platz sorgen zu können, ersuchen wir Sie um Anmeldung mit Betreff “Wien 50” an genealogenstammtisch.in.wien@gmx.at Die Teilnahme ist absolut kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden!
Mehr erfahren »April 2019
51. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN – Zu Franz von Suppès 200. Geburtstag: Erstmals amtlich verbriefte Lebensdaten
Diesmal dürfen wir Frau Christine Steininger (Wien) und Herrn Dr. Andreas Weigel (Wien) sehr herzlich begrüßen. Andreas Weigel, Mag. phil., Dr. phil., geb. 1961 in Bludenz (Vorarlberg). Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Hat 1990 bei Wendelin Schmidt-Dengler mit einer Arbeit über Hans Wollschlägers Avantgarde-Roman „Herzgewächse oder Der Fall Adams“ promoviert und nach dem Studium als Kultur- und Medienreferent im österreichischen Nationalrat, als Germanist an der „Österreichischen Akademie der Wissenschaften“ sowie als Pressesprecher für Interessensvertretungen gearbeitet. Seit…
Mehr erfahren »Mai 2019
30. Genealogenstammtisch in Mistelbach
Diesmal Theresianische, Josephinische Fassion und Franziszeischer Kataster. Es ist natürlich wieder ausreichend Zeit zu Erfahrungsaustausch, Diskussionen, gegenseitiger Hilfe und vieles mehr. Ganz besonders freuen wir uns auch über alle, die erst vor Kurzem mit Ahnenforschung begonnen haben oder dies beabsichtigen. Um für ausreichend Platz sorgen zu können, ersuchen wir Sie um Anmeldung mit Betreff “Mistelbach 30” an genealogenstammtisch(at)gmx.at Die Teilnahme ist absolut kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden.
Mehr erfahren »Juni 2019
Steiermärkische Landesarchiv – „Pläne und Karten im Archiv“
Das Steiermärkische Landesarchiv begeht diesen Tag am Mittwoch, 5. Juni 2019: Der Bogen reicht hier von der Präsentation des Jahrbuchs „Pläne und Karten im Archiv“ zu Vorträgen über bauhistorische Quellen, die Nutzung von Planarchiven für die Bauforschung, 200 Jahre Franziszeischer Kataster, historische Karten im GIS der Steiermark. Das gesamte Programm finden Sie hier: http://www.voea.at/tl_files/content/Termine/Steirischer-Archivtag-2019_Einladung_web.pdf
Mehr erfahren »Open House im Wiener Stadt- und Landesarchiv
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv bietet am Donnerstag, 6. Juni 2019 von 12.30 bis 18.00 Uhr einen Einblick in seine umfangreichen Tätigkeiten. Neun Archivführungen am Nachmittag, weiters Spezialführungen zum Jüdischen Museum Wien, zur Kartographie, zu Leben und Tod, zur Fotosammlung und zur Digitalisierung stellen Schwerpunkte dar. Verschiedene Bereiche des Archivs können auch auf eigene Faust erkundet werden: Wien Geschichte Wiki, Filmsammlung, Restaurierung, Wiener Politik und die Archivbibliothek. Das gesamte Programm finden Sie hier: https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/veranstaltungen/openhouse.html
Mehr erfahren »Archivtag von drei Archiven in St. Pölten
Auch in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten wird am Freitag, 7. Juni 2019 ein umfangreiches Programm angeboten: „St. Pölten. Die Stadt im Spiegel ihrer Archive – Häuser und ihre BewohnerInnen“ Im Landesarchiv gibt es um 11.00, 13.00 und 14.30 Uhr Themenführungen durch das Archiv und die Depots. Zu den selben Zeiten bietet das Diözesanarchiv den Interessierten Einblicke in Archiv, Depots und die Digitalisierung, auch einen kleinen Bücherflohmarkt wird es geben. Das Stadtarchiv – erstmals beim Archivtag vertreten – wird die…
Mehr erfahren »September 2019
32. Genealogenstammtisch Mistelbach
Viele Niederösterreicher haben Vorfahren in Böhmen und Mähren. Diesmal steht unser Stammtisch unter dem Schwerpunkt: Forschen in der ehemaligen Markgrafschaft Mähren (heute Tschechien). Wir werden diesmal den Zugriff auf die Matriken über die Seiten der Archive (Staatliches Gebietsarchiv Zámrsk / Samrsk, Mährisches Landesarchiv Brno / Brünn) bzw. auch über Familysearch behandeln, aber auch andere Quellen und Hilfsmittel sollen nicht zu kurz kommen: Der Bogen wird vom Mährischen Lahnenregister (1656-1679) bis zum Franziszeischen Kataster, von Topographien bis zu historischen Zeitungen und…
Mehr erfahren »Oktober 2019
Tipps für Einsteiger in die Ahnen- und Familienforschung – Mein Stammbaum, Quellen, Hilfe zur Selbsthilfe
Der Vortragende Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Leopold Strenn wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in die Ahnen- bzw. Familienforschung geben. "In den letzten Jahren interessierten sich immer mehr Menschen für die Erforschung ihrer Familiengeschichte. Die Erforschung der Vorfahren auf Basis von Geburts-. Trauungs- und Sterbebüchern bringt uns viele Informationen. Aufzeichnungen der ehemaligen Grundherrschaften und viele andere Quellen liefern uns so manches Detail zu den persönlichen Lebensumständen unserer Vorfahren ." Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Mehr erfahren »November 2019
55. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN
Leider ist diesmal die Teilnehmerzahl beschränkt, weshalb eine Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung möglich ist. Der Termin Genealogenstammtisch in Wien am 11.11.2019 ist AUSGEBUCHT. Interessensbekundungen für einen Ersatztermin werden gern entgegengenommen. Schrittwieser, Karl H. und Hasenhündl, Anita: Biographiearbeit Biografiearbeit ist eine bewusste Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten. Sie bietet eine strukturierte Form der Selbstreflexion in einem professionellen Setting, in dem an und mit der Biografie gearbeitet wird. Die angeleitete Reflexion der Vergangenheit dient dazu, Gegenwart zu verstehen und Zukunft zu gestalten. Die…
Mehr erfahren »Dezember 2019
56. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN
Diesmal: Präsentation des Jahrbuches 2020 der ÖFR, Übergabe an die Mitglieder und vieles mehr. Im Rahmen dieses Stammtisches wird auch Prof. Felix Gundacker sein neues “GenKurrent” vorstellen. Wie funktioniert es, wie kann auf einfache Weise die Kurrent-Lesekompetenz erworben oder perfektioniert werden? Wieder eine Gelegenheit Neues zu erfahren, Erfahrungen auszutauschen, “alte” Bekannte, Forscherkolleginnen und -kollegen zu treffen. Ganz besonders freuen wir uns, wenn auch wieder Anfängerinnen und Anfänger zu uns stoßen. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und an keinerlei Mitgliedschaft gebunden. Um…
Mehr erfahren »Januar 2020
57. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN
Gabi Rudinger, Martina Jocha: DNA-Genealogie – eine Einführung Viele sprechen davon, aber wer weiß wirklich Bescheid? Die beiden Vortragenden beschäftigen sich erfolgreich seit Jahren mit DNA-Genealogie. Ersetzt die DNA-Genealogie die traditionelle Ahnenforschung? Brauchen wir keine Matriken mehr? Dass dies nicht der Fall ist, wird im Rahmen des Vortrages erläutert: Was bedeutet DNA-Genealogie? Was muss beachtet werden? Was wird vererbt? Was kann getestet werden? Welche Anbieter gibt es? Wie wird ein Test durchgeführt? Was kostet er? …
Mehr erfahren »31. GENEALOGENSTAMMTISCH in Krems
Gabi Rudinger, Martina Jocha: DNA-Genealogie – eine Einführung Viele sprechen davon, aber wer weiß wirklich Bescheid? Die beiden Vortragenden beschäftigen sich erfolgreich seit Jahren mit DNA-Genealogie. Ersetzt die DNA-Genealogie die traditionelle Ahnenforschung? Brauchen wir keine Matriken mehr? Dass dies nicht der Fall ist, wird im Rahmen des Vortrages erläutert: Was bedeutet DNA-Genealogie? Was muss beachtet werden? Was wird vererbt? Was kann getestet werden? Welche Anbieter gibt es? Wie wird ein Test durchgeführt? Was kostet er? Wie schauen die Ergebnisse…
Mehr erfahren »Februar 2020
58. GENEALOGENSTAMMTISCH IN WIEN
Gregor Gatscher-Riedl: Triest - K.u.k. Sehnsuchtsort und Altösterreichs Hafen zur Welt „Die Weltläufigkeit einer Hafenstadt, der imperiale Glanz des alten Österreich oder die literarisch-kulturelle Dichte am Kristallisationspunkt dreier Kulturen sind nur willkürlich ausgewählte Charakteristika einer Stadtlandschaft, die zu den spannendsten und eigenwilligsten Europas gehört.“ Molo San Carlo um 1900 „Die Habsburger-Monarchie hat durch fünfeinhalb Jahrhunderte der Stadt ihren unverwechselbaren Stempel aufgedrückt. Kakanischer Ringstraßenprunk mischt sich mit südländischer Leichtigkeit und einem Schuss levantinischer Gelassenheit – bis heute sichtbare Spuren eines polyglotten…
Mehr erfahren »März 2020
ABGESAGT! 1. GENEALOGENSTAMMTISCH IN STOCKERAU
Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen! Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 müssen die Stammtischtermine im März leider abgesagt werden. Wir geben Ihnen Bescheid, wann die Ersatztermine fixiert sind. Am 12. März 2020 findet unser erster Genealogenstammtisch in Stockerau statt. Nach einem gegenseitigen Kennenlernen gibt der spannende Vortrag "Für jeden etwas!" einen Überblick über die wichtigsten Forschungshilfen. Im Anschluss wird es ausreichend Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch geben. Wieder eine Gelegenheit Neues zu erfahren, Erfahrungen…
Mehr erfahren »Mai 2020
ABGESAGT: 150 Jahre Heraldisch-genealogische Gesellschaft Adler
Mit großem Bedauern sagt die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“ die für Mai d. Js. vorgesehene Tagung (150-Jahrfeier) wegen der allgemeinen Verhältnisse ab und wird versuchen, diese in den Herbst zu verschieben (Adler auf Facebook 13.3.2020) Unter dem Titel "Zukunft der Vergangenheit" feiert die Heraldisch-genealogische Gesellschaft Adler am 14. und 15. Mai 2020 ihr 150. Bestandsjubiläum in Räumen des Wiener Stadt- und Landesarchivs und in der ADLER-Bibliothek! Es erwarten Sie: Dr. Berténi, Dr. Deuer, Dr. Diem , Dr. Henning, Dr. Laichmann, Dr.…
Mehr erfahren »Juni 2020
Onlinestammtisch: Familienfotos datieren und interpretieren
Sie besitzen Familienfotos und wissen nicht, wie Sie diese datieren sollen? Nicht nur der Fotograf, das Papier, sondern auch Uniform und Mode bieten dazu Möglichkeiten. Gabi Rudinger und Leopold Strenn bringen eine Einführung: Familienfotos datieren und interpretieren Anschließend werden wir einige Bilder näher betrachten und analysieren. Wenn Sie auch Fotos haben, die Sie nicht zuordnen können, schicken Sie sie uns, wir werden im Anschluss versuchen diese Fragen zu lösen. Im Anschluss wird es auch Zeit für Diskussionen und Erfahrungsaustausch geben.…
Mehr erfahren »Juli 2020
3. Online-Stammtisch der ÖFR: Grundbücher als Quellen für Familien- und Hausgeschichtsforschung
Nachdem vor einigen Wochen der 2. Online-Stammtisch zum Thema “Ahnenforschung mit GenTeam, Matricula und Findbuch” wieder erfolgreich war, möchten wir Sie nun zu unserem dritten Online-Stammtisch herzlich einladen: Grundbücher als Quellen für Familien- und Hausgeschichtsforschung Dienstag, 21. Juli 2020, 19.00 - 21.00 Uhr Dipl.-Ing. Leopold Strenn wird uns das Thema praxisbezogen näher bringen. Einlass ab 18.30 Uhr, im Anschluss bis 21.30 Uhr noch Online-Plauderei und Erfahrungsaustausch. Um eine erfolgreiche Veranstaltung mit ausreichender Diskussionszeit abhalten zu können, wird die Teilnehmerzahl beschränkt…
Mehr erfahren »November 2020
4. Online-Stammtisch der ÖFR: Fassionen und Kataster in der Habsburgermonarchie
Zuletzt habe wir Grundbücher als genealogische Quellen behandelt, diesmal wollen wir Fassionen und Kataster in den Mittelpunkt stellen. Beginnend mit der Theresianischen und Josephinischen Fassion wird uns Dipl.-Ing. Leopold Strenn im ersten Teil zum Franziszeischen Kataster führen. Anschließend wird er uns die Verfügbarkeit in den ehemaligen Kronländern und mögliche Anwendungsmöglichkeiten erläutern. Für Fragen und Diskussionen wird ausreichend Zeit sein. Um eine erfolgreiche Veranstaltung mit ausreichender Diskussionszeit abhalten zu können, wird die Teilnehmerzahl beschränkt sein. Wir ersuchen Sie daher unter Angabe…
Mehr erfahren »Dezember 2020
5. Online-Stammtisch der ÖFR: „Eheverträge, Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen als Quelle für Familienforscher“
Eheverträge, Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen enthalten wertvolle Informationen für die Familien- und Hausgeschichtsforschung. Oft können genealogische Fragestellungen nur mit diesen Urkunden gelöst werden. Sie liefern jedoch auch viele wertvolle weitere Informationen zum Besitz der betroffenen Personen, das „Futter“ für den Forscher oder die Forscherin. Neben den rechtlichen Grundlagen werden auch viele Beispiele beginnend mit der Zeit Maria Theresias bis ins 20. Jahrhundert die Thematik veranschaulichen. Es wird um Wirte, Bauern, Handwerker und deren Vermögen gehen, aber auch das Beispiel eines Komponisten…
Mehr erfahren »